Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter BNE.  >
28.03.2022 | Alter: 1 year
| Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP 03/22

Liebe BNE-Interessierte,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend unser dritter Newsletter 2022 zur kurzen und schnellen Übersicht der BNE in Rheinland-Pfalz. Initiative Schule der Zukunft – Public-Climate-School - Fachtagung BNE: Zukunft lernen, nachhaltig handeln – Hinweis auf Broschüren und regionale Veranstaltungen/Netzwerke -

Mit freundlichen Grüßen

Mathias Meßoll

 

1) Information

Das Ministerium für Bildung hat die Initiative „Schule der Zukunft“ gestartet, um Schulen dabei zu unterstützen, ihren individuellen Weg in die Zukunft erfolgreich zu gehen. Bei Vorstellung des Projektes sind vier Kriterien im Bewerbungsverfahren benannt worden: „Beispielhaft wirken“, „Zukunftskompetenzen vermitteln“, „Transformationsprozesse anstoßen“ und „Nachhaltigkeit sichern“.  

Hier sehen wir als Team BNE viele Ansatzpunkte und Überschneidungen bei den aktiven BNE-Schulen in Rheinland-Pfalz! Blicken Sie auf ihre partizipativen Prozessen, die außerschulischen Partnerschaften, Projekte und die Verankerung bzw. Umsetzung der vielfältigen, auch im Schulgesetz genannten, Nachhaltigkeitsziele an Ihrer Schule.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen empfehlen wir daher allen BNE-Schulen und auf dem Weg befindliche BNE-Schulen aktiv den Bewerbungsprozess der Initiative „Schule der Zukunft“ anzugehen. Mit Blick auf unsere dreistufige Zertifizierung, den umfangreichen Kriterien, wie auch den Prozessen innerhalb der Schule sind BNE-Schulen in der Regel bei mehr als zwei Kriterien bereits aktiv an der Gestaltung einer „Schule der Zukunft“ beteiligt und können durch die innovativen und vielfältigen Projekte und künftigen Ziele auf ihr Wissen zurückgreifen. Sie sind bereits gut aufgestellt und können hier neben den weiteren Kriterien in jedem Fall „Beispielhaft wirken“ und sich über die Vernetzung und den weiteren Impulsen aus der Initiative des Ministeriums auf Ihrem Weg weiterentwickeln!

Gerne stehen die Referent:innen und Beratungskräfte des Bereichs BNE für Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie.

Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere online Sprechstunde „BNE und Schule der Zukunft“ am 06.04.2022 um 16:00 Uhr (VA: externer Link221432B097, Link) oder 27.04.2022 um 15:00 Uhr (VA: externer Link221432B098, Link)  - In Präsenz tauschen wir uns auf der BNE-Fachtagung „Zukunft lernen, nachhaltig handeln“ am 04. Mai in einem Workshop zum Thema aus => externer LinkAnmeldung Fachtagung

------------------------------------------------

Die Public Climate School geht in die nächste Runde. Vom 16. - 20. Mai wird im Rahmen der bundesweit organisierten Aktionswoche auch wieder ein Schulprogramm durchgeführt. Das Schulprogramm zeichnet sich durch Unterrichtsmaterialien, Workshops, Möglichkeiten zur Vernetzung und Austausch sowie einen Livestream während der Aktionswoche aus. Weitere Informationen zum Schulprogramm der Public Climate School finden Sie => Anmeldung und Info hier

Webinar-Reihe „Planetary Boundaries - How Israel and Germany take on the Great Transformation“ -In der Webinar-Reihe soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden, welche Herausforderungen die „Große Transformation“ vom fossilen System zu Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit in beiden Ländern mit sich bringt und welche Handlungsansätze verfolgt werden. In zunächst vier Webinaren werden aus beiden Ländern je ein*e Referent*in aus Politik, Wissenschaft oder Initiativen eingeladen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Dabei werden die jeweiligen Rahmenbedingungen, Strategien sowie Best-Practice-Beispiele betrachtet.  https://umdenken.rlp.de/de/veranstaltungen/webinar-series-planetary-boundaries/

Klimakrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, sind enorm. Auf der Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. werden wir uns am 30. & 31. Mai 2022 anderthalb Tage mit ihnen aus einer Bildungsperspektive auseinandersetzen. Als zivilgesellschaftliche, jugendliche, wissenschaftliche und bildungspraktische Akteur*innen wollen wir Ende Mai anderthalb Tage zusammenkommen. Gemeinsam wollen wir mit einem transdisziplinären Ansatz Antworten auf diese Herausforderungen in der Schnittmenge von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik finden. Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie auf unserer externer Link hier Website 

 

2) Fortbildungen (auszugsweise)

04.05.2022 Zukunft lernen – nachhaltig handeln: BNE-Tagung Rheinland-Pfalz in Rheinböllen starten wir den Auftakt unserer Veranstaltungsreihe zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bis 2030. Dr. Gregor Hagedorn, Mitgründer der Scientists for Future, wird als Keynote-Sprecher unsere Tagung mit Diskussion rund um die Themen der Nachhaltigkeit eröffnen. Die Zusage vieler außerschulischer Partnern ermöglicht das Netzwerken und den Austausch zu konkreten Projekte oder Umsetzungen untereinander. Ein bunter Markt der Möglichketen und Workshops der schulischen und außerschulischen Akteure lädt über den gesamten Tag zum Mitmachen ein. Wir freuen uns, dass Frau Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin Rheinland-Pfalz, aktiv an der Tagung teilnehmen wird. Seit Mai 2020 sind die Nachhaltigkeitsziele im §1 des Schulgesetz Rheinland-Pfalz deutlich benannt und verankert. Information und Anmeldung über Fortbildung-online mit VA-Nummer 221432BNE1 oder externer LinkDirektlink  und nutzen Sie unser Infoblatt (Downloadhier als PDF) mit Workshopübersicht und Tagungsprogramm, um auch Ihre Kolleginnen und Kollegen zu informieren.

22.04.2022 Wildnis essen aus dem Schulgarten Fortbildung der AG Schulgarten in Kooperation mit dem Kochbus Rheinland-Pfalz und der Universität Koblenz VA 221432S018  Infos und Anmeldung hier

18.05.2022 Wald im Klimastress: Der Klimawandel in Theorie und Praxis am Beispiel des Pfälzer Wald.  VA 22KOVBNE05 Infos und Anmeldungh hier

 

Alle Fortbildungen mit BNE-Bezug finden sich auf der Webseite: https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/angebote-fuer-schule/fortbildungen.html

 

aus der Region und Team BfBNE

Regionale Netzwerktreffen sind für interessierte Schulen der Region geöffnet!

Region Mitte: Mainzer Klimaschutzprojekte gesucht!
Projektwettbewerb „Unser Klimaschutz – Unser Projekt – Unser Mainz“ geht an den Start.  Alle wichtigen Informationen und den Formularbogen zum Einreichen einer Projektidee stehen auf der Website der Landeshauptstadt Mainz unter www.mainz.de/projektwettbewerb zur Verfügung. Projektideen können bis spätestens 30. April 2022 an masterplan.klimaschutz(at)das-hier-loeschen.stadt.mainz.de eingereicht werden.

Region Nord: 18.05.2022 Netzwerktreffen der BNE-Schulen. Meeresschutz beginnt vor der Haustür - Plastikvermeidung, Netzwerktreffen Nord  Anmeldung und Info unter VA 221342B002 hier Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz - eVEWA 3.0 S31 (bildung-rp.de)

Alle Fortbildungen mit BNE-Bezug finden sich auf der Webseite: https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/angebote-fuer-schule/fortbildungen.html

 

3) Literatur und Broschüren

Broschüre „Naturschutz gegen Rechtsextremismus. Eine Argumentationshilfe“.

Die Publikation nimmt Aussagen zu naturschutzrelevanten Themen aus Publikationen rechtsextremer Organisationen als Ausgangspunkt und legt deren rechtsextremen Inhalt frei. Diesen zu erkennen, erfordert oft genaues Hinsehen und Nachforschen. Dann zeigt sich jedoch eindeutig der rechtsextreme Kern wie etwa in der Betonung der Ungleichwertigkeit der Menschen oder der Überhöhung der 'deutschen Kultur' bzw. 'deutschen Kulturlandschaft'. In die Neuauflage sind zwei zusätzliche Kapitel integriert: „Identitärer Naturschutz“ und „Rassismus“. Mit dieser Broschüre wollen wir alle im Naturschutz Engagierten dafür sensibilisieren, rechtsradikale Botschaften unter dem Deckmantel des Naturschutzes zu erkennen und dazu ermutigen diese nicht unkommentiert stehen zu lassen. Sie können die Broschüre unter nachfolgend genanntem externer LinkLink auch als gedruckte Ausgabe bestellen.  

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des EU LIFE Projektes „Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald“ (www.luchs-rlp.de) mit dem Projektpartner WWF Deutschland eine Umweltbildungsmappe mit Unterrichtsmaterialien zur Wiederansiedlung des Luchses in Deutschland (Module für Grundschule, Sekundarstufe I & II) entwickelt. Eine externer Linkdigitale Version finden Sie hier.

 

4) Zertifizierung, Studientage und Beratung von Schulen

Aufgrund der, je nach Region, hohen Nachfragen bitten wir um Geduld bei Terminvereinbarungen und frühzeitige Anfragen. Die Beratungsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfBNE) erreichen Sie über bne(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de (Frau Müller-Werner, Herr Mathias Meßoll)

Die Informationen und Antrag zur Zertifizierung (oder Re-Zertifizierung) Ihrer Schule finden Sie hier: https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/bne-in-schule/zertifizierung-als-bne-schule.html

 

5) Kontakt

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Referat 1.43 Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomische Bildung

Mathias Meßoll (Referent BNE und Referatskoordinator)

Claudia Müller-Werner (Referentin BNE)

Nina Kurenkow (Sachbearbeitung BNE)

 

Mail: bne(at)pl.rlp.de    Web: https://bne.bildung-rp.de

Team NL: MM, CMW, NK 

Weitere Newsletter und Aboverwaltung:   https://newsletter.bildung-rp.de/  

 

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz