Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter Darstellendes Spiel.  >
01.09.2021 | Alter: 2 yrs
| Newsletter Darstellendes Spiel 2021-03

Newsletter Darstellendes Spiel 2021-03

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Newsletter informiere ich Sie über den neuen Weiterbildungslehrgang Darstellendes Spiel, der im Frühjahr 2022 stattfinden wird. Außerdem gibt es noch freie Plätze in unserem aktuellen Fortbildungsangebot.

Bild von Jose Antonio Alba auf Pixabay

Neue Weiterbildung Darstellendes Spiel

Es ist so weit, 2022 startet ein neuer Weiterbildungskurs Darstellendes Spiel. Dieser richtet sich an Lehrkräfte der Schularten Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Realschule plus, Förderschulen und Berufsbildende Schule.

Der nächste Weiterbildungslehrgang beginnt mit der Auftaktveranstaltung vom 23.03.-25.03.2022 in Speyer.

Das aktuelle Anmeldeformular finden Sie ab den 06.09.2021 auf https://bildung-rp.de/lehrkraefte/weiterbildung/angebote-sekundarstufe-ii.html und im Download-Bereich bei Fortbildung online.

Anmeldebeginn ist der 06.09.2021

Anmeldeschluss ist der 08.10.2021

Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist das 2. Staatsexamen sowie eine unbefristete Anstellung an einer rheinland-pfälzischen Schule.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach den mit den Hauptpersonalräten abgestimmten Auswahlkriterien.

Bei dem WBL DS handelt sich um eine Blended Learning Maßnahme, bei der sich Onlinephasen (Arbeit auf einer Lernplattform am heimischen PC) und Präsenzphasen innerhalb von 2 1/4 Jahren abwechseln. Erfahrungen im Umgang mit Lernplattformen und grundlegende PC-Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Die Kurse finden parallel zum schulischen Alltag statt, dies sollte bei der Entscheidung zur Teilnahme berücksichtigt werden. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung zur Unterrichtserlaubnis, je nach Lehramt, für die Sek. I oder für die Sek. II abgeschlossen.

 

Fortbildungsangebote – es sind noch Plätze frei!!!

Ich erinnere gerne noch einmal an unser bestehendes und neu hinzugefügtes Fortbildungsangebot. Bei allen Veranstaltungen sind noch Plätze frei.

VeranstaltungsnrBeschreibungOrt      Datum       Anmeldung
21KOVK0001

Expressionismus – gebaute Emotionen

Kreativer Workshop für Kunst- und DS-Lehrerinnen und -Lehrer

 

Mainz

17.09.2021

Link
21ST007408

Improvisation in der Probe und im Bühnenhandeln

Neuwied26.09.2021Link
21KOVK0005

Kunst sichtbar machen

 

Mainz05.10.2021Link
211338F007

Partizipative Entwicklung von Theaterprojekten mit Jugendlichen – Ein Prozess!

Teil 1: Themenfindung – Material generieren

 

Bad Kreuznach07.10.2021Link
21KOVDS009

Ein Stück Theater - Szenische Annäherung an Dramen

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth

 

Mainz

23.10.2021 

24.10.2021
Link
211338F003

Musik im Darstellenden Spiel

 

Speyer11.11.2021Link
211338F008

Digitale Tools im DS-Unterricht (E-Session)

 

online03.11.2021Link

211338F004

Abitur im Fach Darstellendes Spiel

wird noch bekannt gegebenwird noch bekannt gegebenLink

 

Herzliche Grüße und einen guten Start ins neue Schuljahr

 

Catherina von Szadkowski

(Referentin für die künstlerischen Fächer Darstellendes Spiel, Musik und Kunst)

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz