Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
03.07.2015 | Alter: 6 yrs
| PL-Newsletter 2015-03

Praxis-Projekte-Profile - Hauptsache Wahlpflichtfach: Über 200 Lehrkräfte besuchen Fachtagung des Pädagogischen Landesinstituts in Schifferstadt

Freundliche Schülerscouts hießen am 10. Juni 2015 im Rahmen der Fachtagung "Praxis-Projekte-Profile - Hauptsache Wahlpflichtfach" des Pädagogischen Landesinstituts die über 200 Lehrkräfte in der Realschule plus mit FOS in Schifferstadt willkommen. Die Begrüßung der Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltung durch PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky erfolgte in der sommerlich geschmückten Aula. Anschließend besuchten die Lehrkräfte ihre zuvor ausgewählten Workshops, die zumeist von Beraterinnen und Beratern für die Wahlpflichtfächer fachspezifisch und thematisch breit gefächert angeboten wurden. Innerhalb kürzester Zeit entstanden Produkte und Ideen, die zur direkten Umsetzung im Unterricht geeignet sind.
Rednerin Dr. Birgit Pikowsky steht auf Bühne, Blick von schräg oben, Zuschauerreihen, sitzend, von hinten, offener Raum Aula

Begrüßung durch Dr. Birgit Pikowsky in der Aula der Realschule plus mit FOS in Schifferstadt, Bild: PL

In zahlreiche Showrooms gab es Mitmachangebote zu vielfältigen Unterrichtsprojekten. An diesem Tag fiel unter anderem der Startschuss für die Learning Community (LC), ein besonderes Projekt des PL, in dem Ideen zur Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt werden. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum von Einzelstunden bis hin zu komplett ausgearbeiteten Projekten. Der Zugang erfolgt unkompliziert über die Internetseite der Wahlpflichtfächer: http://wpf.bildung-rp.de. 

Gastredner Wolfgang Endres vom Studienhaus am Dom in St. Blasien betonte in seinem anschaulichen Vortrag "Motivation statt Motzivation" den Beitrag von einem guten Lernklima zur Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie von der Wechselwirkung von Spaß am Lernen und der Freude an Leistung. Mit Blick auf die Wahlpflichtfächer rückte er die alltägliche Lehrer-Schüler-Interaktion und ihre Resonanz auf das Unterrichtsgeschehen in den Mittelpunkt: "Schüler beobachten Lehrer - Lehrer beobachten Schüler - Schüler beobachten Lehrer wie Lehrer Schüler beobachten".

Der Nachmittag wurde durch eine szenische Darstellung aus dem schuleigenen Wahlpflichtfach MuMeDS (Musik und Medien im Darstellenden Spiel) eingeführt, einer Aufführung einer Schülergruppe der IGS Speyer. Zum Abschluss trafen die Anwesenden noch einmal im Foyer zusammen, wo der Moderator des Tages, Bernhard Roschinski von der ADD Neustadt, in einer Diashow noch einmal Themen und Tag Revue passieren ließ.

Das Programmheft des Tages finden Sie zum Nachlesen noch einmal Downloadhier.

Ansprechpartnerin: Irmtraud Rehwald

http://wpf.bildung-rp.de  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz