Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
18.01.2016 | Alter: 5 yrs
| PL-Newsletter 2016-01

Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik - Rückblick und Dokumentation

Die "Rheinland-Pfälzischen Gespräche zur Pädagogik - Impulse für den Unterricht der Zukunft" wurden konzipiert, um einmal auf eine etwas andere Art und Weise den Dialog zwischen Bildungspolitik, Fortbildnern, Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis, aus Wissenschaft und Wirtschaft und Lehrkräften zu eröffnen. Fünf anregende und erfolgreiche Veranstaltungen von Pädagogischem Landesinstitut und Bildungsministerium von Mai 2014 bis November 2015 bestätigen das Konzept. Eine Broschüre und ein ausführlicher Internetauftritt mit Material, Bildern und Mitschnitten der Veranstaltungen bieten nun die Möglichkeit zur nachhaltigen Lektüre.

"Wir wollten und wollen in dieser Gesprächsreihe nicht die zeitlich aktuellen bildungspolitischen Fragen erörtern, sondern neue Blickwinkel einnehmen. Wir haben tatsächlich über Pädagogik gesprochen und nicht über Schulvergleichsstudien, Schulrankings und Bildungsstandards. Wir haben über die gesprochen, um die es geht, nämlich über Schülerinnen und Schüler. Und wir wollten mit denen reden, die nahe an Schülerinnen und Schülern dran sind, die Schule jeden Tag gestalten und hautnah erleben. Wir wollten aber auch mit Expertinnen und Experten von außen über Perspektiven und über die Zukunft von Bildung reden und vielleicht ein paar Visionen entwickeln," resümiert Bildungsministerin Vera Reiß die Veranstaltungsreihe im Vorwort der angesprochenen Broschüre. 

Auf den Internetseiten http://gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de findet sich unter anderem die externer LinkBroschüre, die mit Artikeln der hochrangigen Referentinnen und Referenten die vier Themen grundsätzlich noch einmal, aber auch passende Unterstützungsangebote und erste Impulse der vier Gespräche aufgreift.

Außerdem finden sich dort Materialien der Referentinnen und Referenten, Berichte in Worten und in Bildern und Verlinkungen auf Filmaufnahmen der Veranstaltungen des Offenen Kanals.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz