Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
02.05.2017 | Alter: 4 yrs
| PL-Newsletter 2017-02

Veranstaltungsreihe "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zu Schule" bewährt sich

Regionale Praxisforen "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zu Schule" haben in der vierten Runde in Andernach, Ingelheim , Speyer und Trier diesmal mit dem Schwerpunkt "Die Welt des Islam in der Schule" stattgefunden.

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung sind mittlerweile in großer Zahl in den rheinland-pfälzischen Schulen angekommen und gut integriert. Sie lernen in der Regel sehr schnell Deutsch und können in erstaunlich kurzer Zeit dem Unterricht folgen. Sich in einer neuen, anderen Kultur zurecht zu finden, für sich selbst und die Familie Lösungen zu entwickeln, wie man die eigene Tradition, den mitgebrachten kulturellen Hintergrund, mit den hier angetroffenen Gepflogenheiten, Werten, gesellschaftlichen Regeln und Lebensgewohnheiten verbindet, braucht mehr Zeit. Für viele Lehrkräfte sind insbesondere Fragen und Alltagssituationen eine Herausforderung, die ihren Ursprung in der Herkunft der Kinder aus einem muslimischen Kulturkreis haben. Oft fehlen ausreichendes Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen. Welche Verhaltensweisen sind eventuell auf einen religiösen Hintergrund zurückzuführen, welche Konflikte haben hier ihren Ursprung? Aus diesem Grund sind wir mit dieser Runde der regionalen Praxisforen bewusst etwas andere Wege gegangen. Wir haben mit den eingeladenen Referenten Hintergrundwissen zum Islam vermittelt und einige praxisrelevante Aspekte in Foren intensiver bearbeitet.

Den einführenden Vortrag: "Muslime im Diskurs: Von der Lehre über die Geschichte hin zu aktuellen Herausforderungen des Islam in der Moderne" hielt Herr Dr. Amir Dziri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie am Lehrstuhl für Hadith, Sira und Islamische Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern wurden auch die Foren am Nachmittag gestaltet.

  • Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen bei Flüchtlingen (Dipl.-Soz. Vignaraj Shanmugarajah)
  • Lebenswelten muslimischer Jugendlicher: Migration, Integration und neue Verheimatung (Marcel Klapp, M.A)
  • Lebenswelten muslimischer Familien: Wertebilder und Rollenverständnisse (Dr. Amir Dziri)
  • Der Blick der muslimischen Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen auf den Schulalltag (Dr. Ahmet Kilic)

Abgerundet wurden die Veranstaltungen durch ein vielfältiges "Marktplatzangebot" mit Informationsständen des PL und externer Partner, reich bestückten Büchertischen und Materialangeboten für die schulische Praxis. Außerdem nutzten die Teilnehmenden die Zeit und die angenehme Tagungsatmosphäre zur Kontaktaufnahme und für viele kollegiale Gespräche und Diskussionen mit dem Referententeam.

Wegen des anhaltend guten Zuspruchs und dem dauerhaften Interesse wird das PL die Reihe der Regionalen Praxisforen zum Thema 2 mal jährlich fortsetzen. Die Herbstrunde wird unter dem Schwerpunkt "Flüchtlingskinder-und jugendliche lernen fachlich im Regelunterricht" stehen.

Die Termine stehen fest, nähere Infos demnächst per EPoOS und Newsletter.

  • 26.10.2017 Trier
  • 9.11.2017 Speyer
  • 14.11.2017 Andernach
  • 21.11.2017 Ingelheim

Die Ergebnisse und Materialien zu den Praxisforen findet Sie in Kürze auch im Internet unter dem Teilauftritt: http://migration.bildung-rp.de

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz