Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter BNE.  >
08.12.2022 | Alter: 112 days
| Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unveröffentlicht

Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP 06/22

Liebe BNE-Interessierte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend unser sechster Newsletter zur kurzen und schnellen Übersicht der BNE in Rheinland-Pfalz.

Klimakoffer - Termine zur Anmeldung - Filmauswahl auf Omega - Fortbildungen 2023 - BNE-Fachtagung "Save the date"

 

Das gesamte BNE-Team und die Beratungsgruppe wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit und gesegnete Weihnachten. Besonders freuen wir uns auf den erneuten Austausch und die gemeinsame Arbeit im kommenden Jahr mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Mathias Meßoll

 

 

Informationen

Klimakoffer: Anmeldung auch für die Fortbildungen 2023 nur bis 11.12.2022 möglich: Mit durchgeführter Fortbildung erhält jede Schule ausreichende Materialien zur Durchführung in Schülerexperimenten, auch fachübergreifend!  Einen weiteren spannenden und altersgemäßen Zugang zu den Ursachen des Klimawandels und möglichen Handlungen hält der externer LinkLMU-Klimakoffer „Klimawandel – Verstehen und handeln“ bereit. Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels werden mit den Experimenten des Koffers für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht. Entwickelt unter anderem mit der Expertise von Professor Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza ist der Klimakoffer sowohl in naturwissenschaftlichem, wie auch gesellschaftswissenschaftlichem Unterricht einsetzbar. Allgemeinbildende weiterführende Schulen, die eines der Klassensets (5 Klimakoffer und eine Wärmebildkamera im Gesamtwert von 1820€) erhalten möchten, melden sich mit zwei Lehrkräften (gerne aus unterschiedlichen Fächern) gemeinsam für eine der zweitägigen Fortbildungen an.  Alle weiteren Informationen zu dem Projekt sowie die Fortbildungstermine finden Sie unter https://mint.bildung-rp.de/mint-projekte/klimakoffer.html 

Die Klimakoffer sind absolut empfehlenswert - viele Veranstaltungen schon ausgebucht! Daher schnell entscheiden und bis 11.12.2022 anmelden (Ausschlusstermin). 

 

Perspektive N - von der UNESCO-Projektschule zum nachhaltigen Studium: Tagung am Umwelt-Campus Birkenfeld vom 13.-14. Dezember, kurzfristig noch Zulassungen möglich, besonders geeignet für UNESCO-Projektschulen, BNE-Schulen und nachhaltige Schulen. externer LinkInformationen und Anmeldung hier

 

 

Fortbildungen

19.12.-20.12.2022: MNU Landestagung - Schule der Zukunft: MINT-Unterricht der Zukunft! kurzfristig noch Anmeldungen möglich, Speyer, VA Nr. 22KOV17004 externer LinkAnmeldung und Infos hier

12.01.-13.01.2023: Der Klimakoffer - Klimawandel verstehen und handeln, Speyer, VA Nr. 2317001002, externer LinkAnmeldung und Infos hier

30.01.-31.01.2023: Der Klimakoffer - Klimawandel verstehen und handeln, Speyer, VA Nr. 2317001003 externer LinkAnmeldung und Infos hier  

Fortbildungen Klimakoffer weitere Termine bis Juni 2023 und Informationen externer Linkhier

01.02.2023: Basismodul BNE - Auf dem Weg zur Zertifizierung als BNE-Schule, online, VA Nr. 23146B011 externer LinkAnmeldung und Infos hier

 

Angebote auf Omega: Filme mit Bezug zu den 17 SDGs:

Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier: „Sodom“ nennen die Bewohner*innen ihren Stadtteil Agbogbloshie, nach der bekannten alttestamentarischen Stadt. Dieses Gebiet von Ghanas Hauptstadt Accra gehört zu den am schlimmsten verseuchten Orten der Welt [...] Dokumentarfilm, 92 Minuten, Themen: Globalisierung, Ausbeutung, Umweltverschmutzung, Recycling, Elektroindustrie, Elektroschrott, Ethik, Armut, Arbeitsbedingungen, Migration, Konsum, Gender/Geschlechterrollen, Globaler Süden: Ghana, Menschenrechte/-würde. ab Klasse 9 -- Fachbezug: Wirtschaft, Politik, Erdkunde, Ethik, Englisch

externer LinkLink zum Film auf Omega  externer LinkLink zu Begleitmaterial, Info und Trailer bei VISION KINO 

 

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten: [...] Vom Erleben des Vulkanismus auf den pazifischen Inseln, über die Weite des Meeres mit seinen faszinierenden Bewohner*innen, von der Forschung zu unserer Zukunft im Eis der Arktis bis hin zu den dramatischen Auswirkungen der Wasserknappheit in Indien bietet der Film zahlreiche Gesprächsanlässe. Themen: Wasser, Wasserversorgung, Planet Erde, Länder und Kulturen, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft, Menschenrechte, Ressourcen. 1. bis 5. Klasse -- Fachbezug: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch

externer LinkLink zum Film auf Omega  externer LinkLink zu Begleitmaterial, Info und Trailer bei VISION KINO

Zugänglich sind die Filme für registrierte Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

 

"Save the date"

26.04.2023 - 2. BNE-Tagung Rheinland-Pfalz "Zukunft lernen - nachhaltig handeln" zu SDG 10 (Weniger Ungleichheiten) und SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion).  In Planung

 

 

Kontakt

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Referat 1.43 Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomische Bildung

Mathias Meßoll (Referent BNE und Referatskoordinator)

Fabian Hillingshäuser-Marx (Referent BNE)

Nicole Broda (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Anna Köhler (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Nina Kurenkow (Sachbearbeitung BNE)

 

Mail: bne(at)pl.rlp.de    Web: https://bne.bildung-rp.de

Postadresse: Steinkaut 3, 55543 Bad Kreuznach

Team NL: MM, NB, NK 

 

Weitere Newsletter und Aboverwaltung:   https://newsletter.bildung-rp.de/  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz