Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter BNE.  >
15.01.2023 | Alter: 73 days
| Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP 01/23

Liebe BNE-Interessierte,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend unser erster Newsletter zur kurzen und schnellen Übersicht der BNE in Rheinland-Pfalz.

BNE-Projektgelder, Antrag für BNE-Schulen online - Fortbildungen Basismodul und klimaneutrale Schule Anfang Februar - diese und weitere Themen nachstehend.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein nachhaltiges Jahr und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Mathias Meßoll

Informationen:

ACT! Eine-Welt-Schulpreis RLP startet in die nächste Runde - jetzt bewerben! - Unter dem diesjährigen Schwerpunkt: Wir retten den Regenwald! können sich Schulprojekte aller Schularten und Jahrgangsstufen bis zum 30.Mai 2023 bewerben. Herzlich eingeladen werden auch und besonders Förderschulen. externer LinkWeitere Informationen hier Kurzvideo von Aaron zum Act! (externer Linkhier) Kurzvideo zum Regenwald Willie Smits (externer Linkhier)  

BNE Projektgelder: Die Anträge für zertifizierte BNE-Schulen sind online. Einreichung bis 24. Februar 2023!  DownloadAntrag und Information hier

BNE in den Sprachenfächern: Am 18.01.2023, 12:15-13:45 Uhr online Stream aus der Universität Göttingen zum Thema BNE in neueren Sprachen (Beispiel Englisch), im Fach Deutsch und älteren Sprachen am Beispiel Latein. Dazu der Whole School Approach. Neben den Professorinnen verschiedener Universitäten, freuen wir uns auch über den Beitrag von Anna Köhler, Landeskoordinatorin BNE/gL RLP. externer Linkweitere Informationen und online Zugang ---  externer Link hier direkter Link auf Zoom  Meeting ID: 618 1565 4821 / Kenncode 674794

Fortbildungen:

01.02.2023:  Nachhaltige Entwicklung - eine Aufgabe von Schule für unsere Zukunft. Basismodul BNE Die Teilnahme an der Veranstaltung ist insbesondere den Lehrerinnen und Lehrern zu empfehlen, deren Schule sich zur BNE-Schule zertifizieren lassen möchte. Wünschenswert ist die Veranstaltungsteilnahme von zwei Lehrkräften pro Schule. Online Veranstaltung externer LinkAnmeldung und Info hier

08.02.2023: (09.30-11.00 Uhr) Ein Handlungsfeld einer nachhaltigen Schule von morgen! Klimaneutralität an Schulen u.a. Vorstellung eines Klimavertrages und Umsetzung am Beispiel der IGS Nastätten  VA-Nr. 2314620001 online Veranstaltung externer LinkAnmeldung und Info hier

08.02.2023: (14.00-15.30 Uhr) Ein Handlungsfeld einer nachhaltigen Schule von morgen! Klimaneutralität an Schulen u.a. Vorstellung eines Klimavertrages und Umsetzung am Beispiel der IGS Nastätten  VA-Nr. 2314620002 online Veranstaltung externer LinkAnmeldung und Info hier

09.03.2023: Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht - Umsetzungsmöglichkeiten, Materialien und Ideen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Schule am Ende der Veranstaltung ein Materialpaket ("Starterkit") mit allen eingesetzten Materialien nebst Anleitungen. VA-Nr. 2317007002, Ort: Bad Kreuznach externer LinkAnmeldung und Info hier

26.04.2023 - "Save the date"  2. BNE-Tagung Rheinland-Pfalz "Zukunft lernen - nachhaltig handeln" zu SDG 10 (Weniger Ungleichheiten) und SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion).

Medienunterstützung im Unterricht:

Everything will change: Der Film erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip der drei Freunde Ben, Cherry und Fini, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, [...] Die Suche führt in die 2020er Jahre - zu der letzten, verpassten Chance des Planeten. Zusatzmaterial: Informationen zum Film, didaktische Hinweise, filmische Gestaltung, Arbeitsblätter. - Sehr gut geeignet im Zusammenspiel mit dem "Klimakoffer" (externer LinkInfo Klimakoffer hier) SDGs: 12, 13, 14, 15   externer LinkLink zum Film auf dem Schulcampus RLP Zur Nutzung für angemeldete Lehrkräfte in RLP.

Made in Bangladesh: Shimu, Anfang 20, arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt des Landes. Die katastrophalen Arbeitsbedingungen motivieren sie, sich für die Gründung einer Gewerkschaft einzusetzen. ... Der Kampf von Shimu und ihren Mitstreiterinnen um ihre Grundrechte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen eröffnet die Debatte um die Verantwortung international agierender Unternehmen [...] Zusatzmaterial: Informationen zum Film; Hintergrundinformationen; didaktische Hinweise. SDGs: 5, 8, 10, 12  externer LinkLink zum Film auf dem Schulcampus RLP Zur Nutzung für angemeldete Lehrkräfte in RLP.

Kontakt

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Referat 1.43 Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomische Bildung

Mathias Meßoll (Referent BNE und Referatskoordinator)

Fabian Hillingshäuser-Marx (Referent BNE)

Nicole Broda (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Anna Köhler (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Nina Kurenkow (Sachbearbeitung BNE)

Mail: bne(at)pl.rlp.de    Web: bne.bildung-rp.de

Postadresse: Steinkaut 3, 55543 Bad Kreuznach

Team NL: MM, NB, NK 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz