Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter BNE.  >
08.03.2023 | Alter: 21 days
| Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP 02/23

Liebe BNE-Interessierte,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend unser Newsletter zur kurzen und schnellen Übersicht der BNE in Rheinland-Pfalz.

2. BNE-Fachtagung Rheinland-Pfalz: Anmeldung geöffnet - Netzwerktreffen BNE - Fortbildungen diese und weitere Themen nachstehend.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Mathias Meßoll

Informationen:

  • Zukunft lernen - nachhaltig handeln: 2. BNE-Tagung Rheinland-Pfalz - Die SDGs 10 "Weniger Ungleichheit" und 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" im Fokus. Die Anmneldung ist geöffnet. Die Keynote wird gehalten von Prof. Dr. Reese, zahlreiche außerschulische und schulische Kooperationspartner bieten Info und Vernetzung beim Markt der Möglichkeiten und Workshops. Info und Anmeldung unter: externer Linkhttps://s.rlp.de/BNE-Fachtagung-2023 
  • Aus dem Zukunftsmodul der Universität Mainz: Ringvorlesung „Visions for Climate“ im Wintersemester 2022/23 - Link: externer Linkhttps://zukunft.uni-mainz.de/vfc/ Alle stattgefundenen Vorlesungen zum Nachschauen!
  • Wir retten den Regenwald- ACT! Eine Welt Schulpreis - Der Regenwald ist ein wichtiger Teil der globalen grünen Lunge und braucht Unterstützung und Schutz. Der "ACT! Eine Welt-Schulpreis RLP" ist eine Möglichkeit sich bei diesem Thema zu engagieren. Als wichtiger Teil unserer globalen grünen Lunge braucht der maritime Lebensraum dringend Schutz und Unterstützung. Der Preis ist von den Partnern Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V., Ministerium für Bildung, Benni Over und den Waldschützerinnen des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt (Wied) für alle Schularten und Jahrgangsstufen ausgelobt. Für jede eingehende Bewerbung werden 10 Bäume im Wiederaufforstungsprojekt "Bennis Wald" in Indonesien gepflanzt.  externer Linkhttps://elan-rlp.de/schulpreis/
  • Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ startet in eine neue Runde! Junge Menschen weltweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen! Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Bitte unterstützen Sie uns und machen junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren auf den Song Contest aufmerksam.Die Teilnahmebedingungen und weitere Infos finden Sie unter externer Linkwww.eineweltsong.de (Einsendeschluss 15. Juni 2023)
  • krumm & schepp – das foodsharing-Café für Mainz: Projektbasierte Workshops zu nachhaltiger Ernährung (Lebensmittelverschwendung / -wertschätzung, saisonal / regional, bio, vegan, uvm.) für Schulklassen und Kitas, aber auch Erwachsene (foodsharing-Stammtisch, Kochworkshops, Schnippeldisco) Niedrigschwellige Bildungshappen sollen die globalen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion in den Fokus rücken. externer Linkhttps://krumm-schepp.de/#bildung

Fortbildungen (exemplarisch):

  • 21.04.2023 - Das Planspiel "Keep Cool" - eine Lehrkräfte-Fortbildung und Schülerinnen und Schüler-Fortbildung zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept externer LinkInfo und Anmeldung (Link) 
  • 26.04.2023 - Zukunft lernen - nachhaltig handeln: BNE-Tagung Rheinland-Pfalz - Die SDGs 10 "Weniger Ungleichheit" und 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" im Fokus, externer LinkInfo und Anmeldung (Link)
  • 02.05.2023 - Die Bachflüsterer: Schulische Aktivitäten am Fließgewässer mit Blick auf den Klimawandel - Eine Fortbildung am Gewässer für (interessierte bzw. angehende) Bachpaten - Bildung für nachhaltige Entwicklung, VA 23KOV17401 Info und Anmeldung externer Link(Link) 
  • 22.05.2023 - Imkern an der Schule - Fortbildung der AG Schulgarten Rheinland-Pfalz und dem Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen externer LinkInfo und Anmeldung (Link)

alle Fortbildungen mit BNE Bezug direkt unter: externer Linkhttps://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/fortbildungen.html

BNE-Beratung und Netzwerktreffen:

  • 19.04.2023 - Netzwerktreffen der BNE-Schulen: Region Süd und West in Otterberg: Wald im BNE-Unterricht Unter anderem mit Wie kann man MINT mit BNE verknüpfen? Welche Vorteile und Herausforderungen bringt "Draußenunterricht"? externer LinkInfo und Anmeldung (Link) 
  • 19.04.2023 - Netzwerktreffen der BNE-Schulen: Region Trier in Prüm: BNE und Forschen Kleine Forscher auf den Spuren der Nachhaltigkeit Das Schülerforschungszentrum Prümer Land ist ein außerschulischer Ort des freien Forschens und Experimentierens. externer LinkInfo und Anmeldung (Link)
  • 10.05.2023 - Basismodul: Auf dem Weg zur BNE-Schule - Nachhaltige Entwicklung - eine Aufgabe von Schule für unsere Zukunft online: externer LinkInfo und Anmeldung (Link)
  • 24.05.2023 - Netzwerktreffen der BNE-Schulen: Region Nord in Niederzissen: Von der Blattschneiderameise lernen - Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft externer LinkInfo und Anmeldung (Link)
  • 21.06.2023 - Netzwerktreffen der BNE-Schulen: Region Rheinhessen/Mitte in Mainz: Wo Wachs und Honig fließen. Nachhaltigkeit und Bienen in der Sozialen Stadtimkerei externer LinkInfo und Anmeldung (Link) 

Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Studientagen und Zertifizierungen bitten wir um Verständnis, dass wir bereits jetzt für das kommende Schuljahr 23/24 planen müssen. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an E-Mail Mathias.Messoll(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de Informationen zur Beratungsgruppe und dem Pädagogischen Beratungssystem externer Linkhier 

Aus der Landeskoordination:

Hinweis auf die Länderinitiative Sachsen, auch für Schulleitung und Lehrkräfte geöffnet: „BNE: Orientierungswissen für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner“: Online Vorlesungsreihe, immer wieder mittwochs 14.30-16.00 - Ringvorlesung der TU Dresden. Information über einzelne Vorlesungen: externer Linkhttps://tud.link/7h1n Anmeldung: externer Linkhttps://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/bne-anmeldung

 

LernOrte Nachhaltigkeit:

Ein „LernOrt Nachhaltigkeit“ bietet maßgeschneiderte Bildungsangebote mit Anschlussfähigkeit an die Entwicklungs- und Rahmenpläne. Kinder und Jugendliche können aktiv werden und haben die Chance, in der Natur, vor Ort und mitten im Leben zu lernen. Gute Bildung geht über reines Faktenwissen hinaus, sie ermöglicht die Entwicklung von Werten und Fähigkeiten. Auch in 2023 stehen wieder neue außerschulische Lernorte zur Zertifizierung an. Wir freuen uns auf die Erweiterung des Netzwerkes!

Bitte informieren Sie sich über externer Linkhttps://lernort-nachhaltigkeit.bildung-rp.de/ (Hinweis: Momentan befindet sich die Übersichtskarte in Aktualisierung)

Kontakt

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Referat 1.43 Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomische Bildung

Mathias Meßoll (Referent BNE und Referatskoordinator)

Fabian Hillingshäuser-Marx (Referent BNE)

Nicole Broda (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Anna Köhler (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Nina Kurenkow (Sachbearbeitung BNE)

Mail: bne(at)pl.rlp.de    Web: bne.bildung-rp.de

Postadresse: Steinkaut 3, 55543 Bad Kreuznach

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz