Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter BNE.  >
05.07.2022 | Alter: 268 days
| Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP 04/22

Liebe BNE-Interessierte,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend unser vierter Newsletter 2022 zur kurzen und schnellen Übersicht der BNE in Rheinland-Pfalz. - Neue Landeskoordinatorin BNE/GL stellt sich vor - Fortbildungen - Wettbewerbe für Schulen - Material für Unterricht -

Mit freundlichen Grüßen und dem Wunsch auf erholsame Ferien

Mathias Meßoll

 

1.      Infos

BNE-Tagung Rheinland-Pfalz 

"Mit allen Reglern auf Anschlag": Zukunft lernen - nachhaltig handeln Bildung für nachhaltige Entwicklung kurz BNE stand am 4. Mai 2022 an der Puricelli Realschule plus in Rheinböllen auf der ersten BNE-Tagung mit den Nachhaltigkeitszielen 14 Leben unter Wasser und 15 Leben an Land im Fokus. Unter dem Motto "Zukunft lernen und nachhaltig handeln; unter Wasser und an Land - aber wie?" konnten sich die rund 250 Teilnehmenden untereinander austauschen, vernetzen und kreative Unterrichtsimpulse und -ideen aufgreifen. An dieser Stelle dem Team der Realschule plus Puricelli nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung und Gastfreundschaft. externer Linkzum Bericht 

Hinweis:  Für den 03.Mai 2023 wird die 2. BNE-Tagung mit den SDGs 10 und 12 bereits geplant.

 

Die neue Landeskoordinatorin stellt sich vor

"Seit Mai 2022 bin ich, Nicole Broda, im Referat Berufs- und Studienorientierung, BNE, ökonomische Bildung (1.43)  als neue Landeskoordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) am Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach tätig.

Bis zum neuen Stellenantritt arbeitete ich selbst als Lehrerin. Mit meinen Studien- und Unterrichtsfächern Englisch, Geographie und Sport kann ich meine Hobbies und Interessen optimal verknüpfen - das Bereisen von und Eintauchen in fremde Kulturen, mich sportlich zu betätigen sowie das Begleiten von Kindern und Jugendlichen in ihren Entwicklungsprozessen und mein Bestreben, Bildung nachhaltiger zu gestalten. Aus dieser Motivation heraus sah ich durch die Landeskoordinationsstelle die Chance, mein Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung und global-vernetztes Lernen noch stärker in mein Berufsleben integrieren zu können.

Als Landeskoordinatorin für BNE / GL beschäftige ich mich priorisierend mit der tiefenwirksamen Etablierung und Verbreitung von nachhaltiger Bildung in der rheinland-pfälzischen Schullandschaft. Damit stehe ich als Ansprechpartnerin zur Verfügung, was die Vernetzung und Impulsgebung von nachhaltigen und transformativen Bildungsinhalten und -prozesse in Rheinland-Pfalz anbelangt.

Ich freue mich auf die vielseitigen Aufgaben und Erfahrungen, die in dem spannenden und so wichtigen Bereich der nachhaltigen, globalen Bildung auf mich zukommen."

 

Werde Verbraucherschule: Bewerbung bis zu 30.09.2022

Schulen, die sich bereits in der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Ernährung, nachhaltiger Konsum oder Medien engagieren, können sich noch bis zum 30. September um die Auszeichnung Verbraucherschule bewerben. Weitere Infos gibt es externer Linkhier.

 

2.       Fortbildungen

07.09.2022 - 9.00-16.00 Uhr in Wittlich "Nachhaltige Ernährung für Schule und Alltag" in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel und dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz. externer LinkLink zu weiteren Informationen und Anmeldung.

20.09.2022  - 9.00-16.00 Uhr in Ingelheim "Globales Lernen und Fairer Handel als Themen im Unterricht" in Kooperation mit Fairtrade-Schools aus Köln beschäftigen wir uns passend zur Fairen Woche mit dem fairen Handel. Was hat der faire Handel mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu tun und wie passt dies in die BNE Landesstrategie des Landes Rheinland-Pfalz? externer LinkLink zu weiteren Informationen und Anmeldung.

22.09.2022 - 15.00-16.30 Uhr online "Globales Lernen in der Schule zum Thema Wasser" in Kooperation mit ELAN mobil und mit German Toilet Organization e.V. Berlin.  externer LinkLink zu weiteren Informationen und Anmeldung.

26.09.2022 - 9.00 - 16.30 Uhr in Speyer "Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sozialkundeunterricht verankern?" in Kooperation mit der Johannes Gutenberg Universität Mainz. externer LinkLink zu weiteren Informationen und Anmeldung.

 

Hinweis auf externe Fortbildung an einem LernOrt Nachhaltigkeit:

Multiplikator*innenfortbildung "Botschafter*in im Wildpflanzenschutz in RLP und dem Saarland." Die Fortbildung richtet sich an Bildungsakteur*innen und erstreckt sich über drei Tage. Das erste Modul findet am Freitag, dem 08. Juli im Online-Format statt, das zweite und dritte am 15. und 16. September in der Grünen Schule im Botanischen Garten Mainz.  externer LinkLink auf Information und Kontakt (PDF-Datei) weitere Informationen: https://wildwuchs.uni-mainz.de/ und  Instagram @ wildwuchs.wips

 

3.  Wettbewerbe

externer Link„ACT! Eine-Welt-Schulpreis Rheinland-Pfalz“ - Dein Handeln beeinflusst, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert.

Bewerbungsschluss: 06.11.2022; für alle Schulformen (neu: Sonderpreis für Grundschulen)

Ihr engagiert euch für eine bessere, gerechtere Welt oder habt eine Idee zu der Frage: Wie können wir gemeinsam zu einem guten Leben für alle beitragen? 
Dann könnt ihr am ACT! Eine-Welt-Schulpreis teilnehmen. So geht’s: Ihr plant als Klasse, AG oder Initiative eine Aktion oder ein Projekt zu globalen Fragen und setzt dieses um. Dabei kann euch eure Lehrer*in unterstützen

Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 400 €, 200 € oder 100 €. Zudem erhält jede Schüler*innen-Aktion einen großen oder kleinen Preis als Anerkennung.

Weitere Informationen unter externer Linkhttps://elan-rlp.de/schulpreis/.

 

externer LinkPitch your Palatinate - Eurer Projekt zur Nachhaltigkeit

Bewerbungsschluss: 22.12.2022  für alle Schulen in Stadt oder Landkreis Kaiserslautern 

Habt ihr eine Idee, wie man an eurer Schule ein tolles BNE Projekt umsetzen kann? Setzt euch zusammen, überlegt und diskutiert und fasst eure Ideen in einer Skizze zusammen.

Zu gewinnen sind 500€, 300€ oder 200€

Euer Projekt sollte reif für die Umsetzung sein und sich thematisch mit einem der folgenden Nachhaltigkeitsziele (SDGs) befassen:

 3 - Gesundes Leben für alle 7 - Nachhaltige moderne Energie 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen 15 - Landökosysteme schützen

Die Bewerbung erfolgt schriftlich in deutscher Sprache in Form einer pdf-Datei (max. 5 MB) unter dem Betreff „Pitch your Palatinate“: umwelterlebniszentrum(at)das-hier-loeschen.zakkl.de  Weitere Infos externer Linkhier.

 

externer LinkSchülerwettbewerb: Mit Ideen und Kreativität Regenwald schützen

Bewerbungsschluss: 31.07.2022

Drei Wettbewerbe stehen hier zur Auswahl: Der OroVerde Plakat­wettbewerb, der Aktionswettbewerb "Schüler retten Regenwald" und der in Partnerschaft mit der Stadt Bonn und der DHL Group ausgeschriebene Wettbewerb "Paper Angel".
Im Jubiläumsjahr freut sich das OroVerde-Team besonders, wenn sich die Teilnehmenden mit dem Slogan: „Spende nicht, schenke Aufmerksamkeit!“ beschäftigen!

Die OroVerde-Wettbewerbe richten sich an alle Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene, die sich für den Regenwald und die biologische Vielfalt stark machen wollen!

Weitere Infos und Tipps bzw. Material gibt es externer Linkhier.

 

externer LinkMal- und Zeichenwettbewerb „Grünstrich“

Einsendeschluss: 7.12.2022 per Email an redaktion@lizzynet.de

Gesucht werden künstlerische Botschaften für Klima- und Umweltschutz von jungen Nachwuchskünstler*innen zwischen 10 und 25 Jahren (Bilder, Zeichnungen / Mangas, Comics, Cartoons / Share Pics, Poster und Grafiken).

Mit kreativen Mitteln wie Zeichnungen, Comics oder selbst gemalten Bildern sollen die Teilnehmenden den Klimawandel und die Umweltzerstörung thematisieren, aber auch Visionen aufzeigen, wie ein lebenswerter Planet für alle aussehen kann. Gefragt sind visuelle Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Erde beschwören, Bildergeschichten über Menschen, die sich für ihren Erhalt stark machen oder aufrüttelnde Bild- und Textbotschaften, die zum Handeln animieren.

Zu gewinnen sind Geldpreise im Wert von 2.000€ sowie Sachpreise. Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.

Weitere Infos gibt es externer Linkhier. 

4. Materialien

externer LinkKlimaPakete: bringt Klimaschutz an eure Schule!

Mit dem Programm KlimaPakete holt ihr den Klimaschutz an eure Schule und werdet für den Klimaschutz aktiv – macht mit! Als teilnehmende Schule erhaltet ihr im Laufe eines Schuljahres sechs aktivierende, inspirierende und handlungsorientierte KlimaPakete, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzplans der Bundesregierung orientieren. […] Die KlimaPakete enthalten vielfältige Informationen, Anregungen und inspirierende Materialien dazu, wie Treibhausgasneutralität bis 2045 erreicht werden kann.

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos; das Material richtet sich an Schüler*innen aus den Klassenstufen 5 bis 13.

Weitere Infos externer Linkhier.  https://klima-pakete.bildungscent.de/

 

Bildungs- und Unterrichtsmaterialien mit Schwerpunkt Regenwald/Wälder weltweit

…zur Anregung für den Regenwald-Wettbewerb…

Kaum ein Thema eignet sich so gut wie das Thema Regenwald, um zu vermitteln, was das sperrige Wort „Nachhaltigkeit“ alles in sich birgt. […] Das Tolle: Sachkunde, Geografie, Biologie, Deutsch/Englisch, Kunst/Werken, Kochen, Musik, Sport – in das Thema einsteigen lässt sich aus den unterschiedlichsten Richtungen! Konkrete Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, aber auch Aktionen, Veranstaltungen und vieles mehr finden Sie im aktuellen Newsletter des Portals Globales Lernen / EWIK

externer LinkMehr Informationen hier. 

 

5. Zertifizierung, Studientage und Beratung von Schulen

Aufgrund der, je nach Region, hohen Nachfragen bitten wir um Geduld bei Terminvereinbarungen und frühzeitige Anfragen. Die Beratungsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfBNE) erreichen Sie über bne(at)pl.rlp.de (Frau Müller-Werner, Herr Mathias Meßoll)

Die Informationen und Antrag zur Zertifizierung (oder Re-Zertifizierung) Ihrer Schule finden Sie hier: https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/bne-in-schule/zertifizierung-als-bne-schule.html

 

6. Kontakt

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Referat 1.43 Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomische Bildung

Mathias Meßoll (Referent BNE und Referatskoordinator)

Claudia Müller-Werner (Referentin BNE)

Nicole Broda (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Nina Kurenkow (Sachbearbeitung BNE)

 

Mail: bne(at)pl.rlp.de    Web: https://bne.bildung-rp.de

Team NL: MM, CMW, NB, NK 

Weitere Newsletter und Aboverwaltung:   https://newsletter.bildung-rp.de/  

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz