Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter BNE.  >
09.09.2022 | Alter: 202 days
| Newsletter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP 05/22

Liebe BNE-Interessierte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend unser fünfter Newsletter zur kurzen und schnellen Übersicht der BNE in Rheinland-Pfalz.

ACT!-Schulpreis -> Anmeldungen läuft, Fortbildungen und regionale Netzwerktreffen, Veränderungen im Team BNE, diese und weitere Themen nachstehend.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein nachhaltiges Schuljahr und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Mathias Meßoll

 

Infos:

Das neue EINE WELT-Album Vol. 4 ist da! Das Album beinhaltet alle Gewinnersongs der vierten Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ Das Album kann externer Linkhier (Link) kostenfrei bestellt und heruntergeladen werden. Eine neue Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“, an dem auch Schulen teilnehmen können, startet Anfang 2023.

Die Faire Woche 2022 findet vom 16. bis 30. September 2022 zum Thema "Textilien" unter dem Motto "Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt. Machen Sie mit! externer LinkLink zum Ideenpool  Infos zu unserer Veranstaltung mit Fairtrade am 20.09.2022 in Ingelheim externer Linkhier (Link).

ACT! Eine-Welt-Schulpreis RLP startet in die nächste Runde - jetzt bewerben! - Unter dem diesjährigen Schwerpunkt: Wir retten den Regenwald! können sich Schulprojekte aller Schularten und Jahrgangsstufen bis zum 02.Dezember 2022 bewerben. Herzlich eingeladen werden auch und besonders Förderschulen. externer LinkWeitere Informationen hier (Link)

youstartN – Nachhaltige Schüler*innenfirmen für die Zukunft fördern - Das Programm youstartN fördert junge Menschen mit Unternehmergeist und Engagement für Nachhaltigkeit. Zwischen 500 und 5.000 Euro vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder Schüler*innenfirmen, die einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten wollen. Das Programm der Stiftung Bildung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und richtet sich an Schüler*innen und Azubis mit eigenem Start-up, Unternehmen oder eigener Schüler*innen-Genossenschaft /-Firma. Auch eine Bewerbung vor Gründung ist möglich. externer LinkWeitere Informationen www.stiftungbildung.org/youstartn

 

Fortbildungen (nur auszugsweise externer Linkhier zu allen BNE/GL):

extern: 24.09.2022 Mitmach-Konferenz für eine Transformative Bildung - Gemeinsam für einen Bildungswandel in der Südpfalz (66996 Schindhard) für Schulleiter:innen, Lehrer:innen, Lernbegleiter:innen, Multiplikator:innen, Nachhaltigkeitsinitiativen, Entscheidungsträger:innen, Eltern, Schüler:innen und Interessierte. externer LinkMehr Informationen hier (Link)

extern: 05.10.2022 20. Expertenrunde Bildung KLIMA ARENA, Sinsheim Schwerpunkt SDG 4 mit Keynote zum Thema „#Schule der Zukunft: Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen“ externer LinkMehr Informationen hier (Link). 

extern: 02.11.2022 Fachforum Globales Lernen ELAN e.V. RLP Wir wollen mitreden! Was junge Menschen erwarten und wie sie sich für Zukunftsfragen engagieren. ELAN e.V. und das Bildungsministerium RLP laden herzlich zur Teilnahme und Beteiligung am Fachforum Globales Lernen ein. Bitte merken Sie sich bereits den Termin vor. Dieses Jahr wird das Fachforum Globales Lernen in der IGS Alsenborn-Enkenbach durchgeführt. externer LinkInformationen und Anmeldung hier

--------

20.09.2022 Globales Lernen und Fairer Handel als Themen im Unterricht Veranstaltung mit Fairtrade e.V. im Rahmen der Fairen Woche. Praxisnahes Herangehen für Lehrkräfte mit vielen Beispielen und Beteiligung des Kochbus RLP in der Fairtrade-School IGS Ingelheim. externer LinkInformation und Anmeldung via fortbildung-online unter PL Nr. 221432F001 hier.

26.09.2022 Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sozialkundeunterricht verankern? -Gemeinsamer Workshop von Lehrkräften und der Sozialkunde-Fachdidaktik der Uni Mainz, BfBNE Daniel Kreußer, Prof. Dr. Kerstin Pohl, Nina Eichelsbacher, Ort PL Speyer, externer LinkInformation und Anmeldung via fortbildung-online unter PL Nr. 221432F012 hier. 

29.09.2022 Netzwerkveranstaltung des Lernorts Bauernhof für Lehrkräfte, Landwirt*innen und Multiplikator*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kooperation der Landwirtschaftskammer und Pädagogisches Landesinstitut RLP, Ort: Gill ́s Weidenhof, Mainz-Bodenheim - externer Link Info PDF hier - externer LinkAnmeldung über PL-Nr. 22KOVLOB01 fortbildung-online hier

 

regionale Netzwerktreffen der BfBNE - offen auch für interessierte Schulen:

28.09.2022 Netzwerktreffen BNE Region Mosel mit BfBNE Gundi Berg - Die Veranstaltung lädt ein zum Kennenlernen und Austausch von Erfahrungen, der Entwicklung neuer kreativer Ideen bereits zertifizierter BNE-Schulen, interessierter Erstkontakt-Schulen sowie auch außerschulischer Kooperationspartner. externer LinkInformation und Anmeldung über PL-Nr. 221432B008 fortbildung-online hier

12.10.2022 Netzwerktreffen BNE Region Nord mit BfBNE Marion Schnitzler - Biodiversität im Wald mit allen Sinnen erleben - SDG 15 - praktisch mit Schulklassen umsetzen, Ort Waldökostation Remstecken auch LernOrt Nachhaltigkeit mit Dozent Oliver Euskirchen. externer LinkInformation und Anmeldung über PL-Nr. 221432B007 via fortbildung-online hier.

16.11.2022 Netzwerktreffen BNE Region Mitte mit BfBNE Daniel Kreußer, Dominique Göbel - Nachhaltigkeit in der Industrie. Sich der Herausforderung des Klimawandels als gesamtgesellschaftliche Aufgabe stellen am Beispiel der Schott AG. Ort: Erich Schott Zentrum, Mainz externer LinkInformation und Anmeldung über PL-Nr. 2214320003 via fortbildung-online hier.

23.11.2022 Netzwerktreffen BNE Region Süd und West mit BfBNE Christine Braun, Annette Schädler - Arbeit der "Aktion Pfalzstorch" am Storchenzentrum in Bornheim mit pädagogischen Angebot für Schulen Erstes regionales Vernetzungstreffen der BNE-Schulen für den Raum Süd und Westpfalz 2022 mit den neuen Beraterinnen für diese Region. externer LinkInformation und Anmeldung über PL-Nr. 2214320003 via fortbildung-online hier.

09.11.2022 Basismodul Nachhaltige Entwicklung - eine Aufgabe von Schule für unsere Zukunft. Bei dieser online Fortbildung handelt es sich um ein Grundmodul. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist insbesondere den Lehrerinnen und Lehrern zu empfehlen, deren Schule sich zur BNE-Schule zertifizieren lassen möchte. Wünschenswert ist die Veranstaltungsteilnahme von zwei Lehrkräften pro Schule. Information und Anmeldung über PL-Nr. 221432B017 via fortbildung-online hier.   

 

Alle Fortbildungen, im Bereich BNE/GL auch zum Klimakoffer, Schulgarten, Globalem Lernen, Biodiversität finden sich auf unseren Webseiten:  https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/angebote-fuer-schule/fortbildungen.html 

 

Aus dem BNE-Team

(c)PL2022 mame - Verwendung nur mit Genehmigung. Bild zeigt die neue Landeskoordinatorin und den neuen Referenten BNEZum neuen Schuljahr 2022/23 begrüßen wir zwei neue Gesichter im Team. Mit Anna Köhler, BBS Wirtschaft Koblenz wurde der zweite Stellenanteil der Landeskoordination BNE/GL besetzt. Sie arbeitet mit WUS Germany zusammen, wie auch am Orientierungsrahmen.  Diese mit Drittmitteln durch Engagement Global geförderte Stelle ist auf die II. Phase der Lehrkräfteausbildung ausgerichtet und die Curriculare Verankerung der BNE und des Globalen Lernens in Rheinland-Pfalz.

In Nachfolge von Claudia Müller-Werner konnten wir die Stelle als Referent BNE mit Fabian Hillingshäuser-Marx, IGS Nastätten besetzen. Er ist nicht nur aktiv im Bereich Fairtrade und der Schülerfirma an der IGS, sondern auch wesentlich an der Ausgestaltung des Klimavertrages der Schule beteiligt. Herr Hillingshäuser-Marx ist künftig Ansprechpartner für die Zertifizierungen der Schulen, Veranstaltungsplanung (auch mit externen Partner:innen) und dem Lernort Bauernhof. 

Wir freuen uns über die Verstärkung im Team und die auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!

Herzlich Willkommen am PL, im Referat und in unserer BNE-Familie!

 

Zertifizierung, Studientage und Beratung von Schulen

Die Beratungskräfte der BNE zertifizieren auch in diesem Schuljahr auf Antrag weitere BNE-Schulen. Informationen zum Antrag und den Kriterien externer Linkauf unseren Seiten. (Link).
Aufgrund der, je nach Region, hohen Nachfragen bitten wir um Geduld bei Terminvereinbarungen und frühzeitige Anfragen. Die Beratungsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfBNE) erreichen Sie über bne(at)pl.rlp.de (Herr Hillingshäuser-Marx, Herr Mathias Meßoll)

 

Basismodul BNE Nachhaltige Entwicklung - eine Aufgabe von Schule für unsere Zukunft. (Grundlage für eine Zertifizierung) findet am 09.11.2022 online statt. externer LinkInformation und Anmeldung über PL-Nr. 221432B017 via fortbildung-online hier.   

 

"Save the date"

03.05.2023 - 2. BNE-Tagung Rheinland-Pfalz "Zukunft lernen - nachhaltig handeln" zu SDG 10 (Weniger Ungleichheiten) und SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion).  In Planung

 

Kontakt

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Referat 1.43 Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomische Bildung

Mathias Meßoll (Referent BNE und Referatskoordinator)

Fabian Hillingshäuser-Marx (Referent BNE)

Nicole Broda (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Anna Köhler (Landeskoordinatorin BNE/GL)

Nina Kurenkow (Sachbearbeitung BNE)

 

Mail: bne(at)pl.rlp.de    Web: https://bne.bildung-rp.de

Postadresse: Steinkaut 3, 55543 Bad Kreuznach

Team NL: MM, NB, NK 

 

Weitere Newsletter und Aboverwaltung:   https://newsletter.bildung-rp.de/  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz