Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter Heterogenität.  >
09.06.2020 | Alter: 311 days
| Newsletter Heterogenität online 2020-1

Newsletter Heterogenität online 1-2020

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften, sind Präsenzveranstaltungen nur begrenzt möglich. Deshalb bauen wir unser Online-Angebot aus. Zum Thema Heterogenität gibt es eine Plattform und Onlineveranstaltungen, die noch in diesem Schuljahr stattfinden.

Unter https://lms.bildung-rp.de/austausch/course/index.php?categoryid=86 finden Sie hilfreiche Anregungen und Materialien. Dieses Angebot wird laufend erweitert

Online Fortbildungsangebote

Individuelle und differenzierende Lernbegleitung - Erfahrungsaustausch

Moodlekurs mit begleitenden Webinaren

Veranstaltungs-Nr.: 201416HLM1

17.06.2020 – 25.09.2020

Die Schülerinnen und Schüler konnten die Lernzeit zu Hause unterschiedlich gut nutzen. Die Unterschiede zwischen ihnen werden eher noch größer sein als vorher. Die Schülergruppe, die aufgrund schlechter Rahmenbedingungen während der Fernunterrichtsphasen den größten Unterstützungsbedarf hat, benötigt in den Präsenzphasen die besondere Aufmerksamkeit der Lehrkräfte. Gleichzeitig sollen aber alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, etwas Neues zu lernen. Deshalb sind differenzierende Maßnahmen und eine Lernbegleitung, die selbstverantwortliches Lernen unterstützen, notwendig.

 

Lernen durch Engagement #NETZREVOLTE – Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft

Veranstaltungs-Nr.: 2021006002

24.06.2020

Neben der Fachkompetenz ist es erklärtes Ziel schulischer Bildung, dass Schülerinnen und Schüler auch personale und soziale Kompetenzen erwerben. Sie sollen ein profundes Demokratieverständnis verinnerlichen, sich sicher in der digitalen Welt bewegen, konkrete Vorstellungen von ihrem beruflichen Werdegang entwickeln, Verschiedenheit von Menschen und Kulturen wertschätzen und vieles andere mehr. Wie kann das alles gehen? Mit Lernen durch Engagement, auch Service-Learning genannt. Das ist eine Lehr-Lernform, die fachliches Lernen und gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet. Der thematische Schwerpunkt "Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft" bietet die Chance den Schülerinnen und Schülern auch in Phasen des Fernunterrichts praxis- und lebensnahes Lernen in Form von Projekten zu ermöglichen.​

 

Viele Grüße

Monika Jost

Abteilung 1 Forbildung und Unterrichtsentwicklung

Referat 1.41 Inklusion, Heterogenität, Begabtenförderung
PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ

Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Telefon 0671 9701- 1635
Telefax 0671 9701-1610
monika.jost@pl.rlp.de
www.pl.rlp.de

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  1. April 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz