Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > Newsletter Mathematik.  >
10.07.2023 | Alter: 85 days
| Newsletter Mathematik - 2023/3

Schuljahresabschlusstests und Lernstandserhebungen mit bettermarks!

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
zum Ende des Schuljahres 2022/ 2023 und mit Blick auf das nächste Schuljahr 2023/2024 möchten wir Sie über zwei landesspezifische Werkzeuge von bettermarks informieren.

 

 

 

Diese können Sie zum Ende bzw. zu Beginn eines neuen Schuljahres sinnvoll einsetzen:

• Schuljahresabschlusstests Klasse 5-9 Rheinland-Pfalz 1

• Lernstandserhebungen Klasse 6-10 Rheinland-Pfalz 2

Die sog. Jahresabschlusstests, die wir als Abschlussdiagnose zum Ende eines Schuljahres empfehlen, konzentrieren sich auf das Grundwissen der in dieser Jahrgangsstufe unterrichteten Themenbereiche.

Die Lernstandserhebungen, die Sie als Eingangsdiagnose zu Beginn des kommenden Schuljahres nutzen können, diagnostizieren das Basiswissen der vorangegangenen Klassenstufen, das für ein erfolgreiches Weiterlernen in den anstehenden Themen des neuen Schuljahres notwendig ist.

Sie finden sowohl die Lernstandserhebungen als auch die Schuljahresabschlusstests bei bettermarks in der Rubrik „Arbeitsblätter“ unter „Vorkonfigurierte Arbeitsblätter“. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 30 bis 40 Minuten. Diese vorkonfigurierten Arbeitsblätter diagnostizieren automatisch die Wissenslücken Ihrer Schülerinnen und Schüler und weisen ihnen je nach Wissenslücke eine kleine Übungsreihe zu, um diese zu schließen. Mit diesen zugewiesenen Wissenslücken können alle Jugendlichen, insbesondere diejenigen, die zu „Lernen in den Ferien“ (LiF) angemeldet sind, produktiv Basiswissen in den Ferien aufarbeiten.

Mit Beginn des neuen Schuljahres wird es bezüglich der Anmeldung bei bettermarks eine Umstellung geben.

Weitere Informationen zu bettermarks wie Fortbildungen, Anregungen zum Einsatz von bettermarks im Unterricht und zur Anmeldung bei bettermarks finden Sie externer Linkhier. 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Christina Bauer, Referentin für Mathematik

Für Ihre Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Christina.Bauer@pl.rlp.de

 

1 Als Abschlusstest für die 10. Klasse können Sie die „MSA-Diagnosetests Berlin / Brandenburg“ in bettermarks einsetzen.

2 Für die Klassenstufe 5 empfehlen wir eine Lernstandsdiagnose mit Hilfe der „Standortbestimmungen“ aus „Mathe sicher können“. Frei verfügbar unter: mathe-sicher-koennen.dzlm.de

 

 

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Juli 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz