| PL-Newsletter 2021-11
"Nachrichtenprofis in der Schule" - ein neues Projekt in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem SWR
Eingebettet ist dieser Nachrichtenprofibesuch in eine Fortbildungs- und Unterrichtsreihe zum Thema ,,Information und Desinformation" mit dem Ziel, die Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt zu stärken. Sie erfahren, was Information ist, was Desinformation, welchen Quellen sie trauen können und welche Kniffe es zum Entlarven von Falschnachrichten gibt, und sie erhalten einen Einblick in die konkrete journalistische Arbeit von Korrespondentinnen und Korrespondenten in ihren Berichtsgebieten, wie z. B. der Türkei oder Südafrika, aber auch in Deutschland. Die einzelnen Module des Projekts bieten Lehrerinnen und Lehrern eine Einführung in die Thematik und geben praktische und konkrete Tipps für die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im Unterricht:
- Modul 1: Vorstellung des Projekts (Mittwoch, 06.10.2021, 14:30 bis 16:00 Uhr, Online-Veranstaltung); Anmeldung
- Modul 2: Nachrichten: Wie werden sie erstellt, aufgebaut und medial gestaltet? (Mittwoch, 27.10.2021, 14:00 bis 16.00 Uhr, Online-Veranstaltung); Anmeldung
- Modul 3: Nachrichten: Entstehung, Wirkung und Erkennen von Desinformation in der digitalen Welt (Mittwoch, 03.11.2021, 9:30 bis 11:30 Uhr); Anmeldung
- Modul 4: SWR-Nachrichtenprofis im eigenen Unterricht - Modul zum Projektablauf! (Freitag, 03.12.2021, 14:00 bis 15:30 Uhr); Anmeldung
Laut DIE ZEIT vom 6. Mai 2021 ("Der Zweifel - Journalismus im Klassenzimmer") hält es nach einer Studie des Hans-Bredow-Instituts die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland nicht für wichtig, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren. Eine aktuelle Pisa-Sonderauswertung zeigt, dass weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland Fakten von Meinungen unterscheiden kann. Früher war es leichter, sich Nachrichtenkompetenz anzueignen, da die relevanten Informationen von professionell ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten aufbereitet in der Zeitung und im Fernsehen zu finden waren. Heute dagegen ist die Verbreitung von Nachrichten vielfältiger geworden, informiert sich die jüngere Generation vor allem im Netz, oft über soziale Medien und auf immer mehr Kanälen. Welche Nachrichten dort als seriös und informativ eingestuft werden können, ist vielen von ihnen nicht sofort ersichtlich und will gelernt sein.
Und gerade deshalb ist es so wichtig, dass auch in der Schule Nachrichtenkompetenz vermittelt wird. Das Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule" möchte einen Beitrag dazu leisten. Hier einige Schülerreaktionen auf den Besuch von Auslandskorrespondentin Jana Genth in einer 9. Klasse des Max-von-Laue-Gymnasiums Koblenz:
,,Ich fand es interessant, einen Einblick in die Arbeit bzw. das Leben einer Auslandskorrespondentin zu bekommen, da man sie sonst nur im Fernsehen sieht, wie sie über etwas berichten und dann wieder weggeschaltet werden."
,,Ich fand es sehr informativ und spannend. Vor allem, weil man Frau Genth so schön ansehen konnte, wie sehr sie für ihren Beruf brennt. Interessant und etwas anderes, Neues."
,,Es war sehr interessant einmal zu hören, wie es im Ausland ist und dort auch für viele deutsche Mediensender zu arbeiten. Auch dass man selbst mal fragen konnte, was man gerne wissen möchte, war sehr interessant."
Das Projekt erfährt seinen ersten Durchgang im ersten Halbjahr des Schuljahres 2021/22 und die Nachrichtenprofis werden die angemeldeten Klassen in der Woche vom 31. Januar bis 4. Februar 2022 besuchen. Möglich sind reine Online-, Hybrid-, aber auch Präsenzveranstaltungen, je nach beteiligtem Journalisten/Journalistin, nach Wunsch der teilnehmenden Schule und natürlich auch mit Blick auf die Pandemiesituation.
Anmeldeschluss für das Projekt zur Umsetzung in der Schule ist der 15. Dezember 2021.
Voraussetzung für die Teilnahme einer Klasse ist der Besuch des Moduls 4 "Nachrichtenprofis im eigenen Unterricht" durch die anmeldende Lehrkraft am 3. Dezember 2021. An diesem Termin werden auch die technischen und inhaltlichen Voraussetzungen besprochen. Der Besuch der Module 1 bis 3 wird für eine erfolgreiche Durchführung des Projekts sehr empfohlen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Andrea.Zwerenz(at) und pl.rlp.deAstrid.Sibbe(at) pl.rlp.de