| PL-Newsletter 2025-02
Fortbildungsveranstaltungen bis zu den Osterferien
Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
Schulleitung
- 18.02.2025: Schulentwicklung mit dem "Kompass für die digitale Transformation RLP" gestalten, 25Z0300001
- 06.03.2025: Als Schulleitung im Alltag gesund bleiben und gesundheitsgerecht führen, Bad Kreuznach (Steinkaut),
25Z0210001
- 18.03.2025: Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen: Personalentwicklung im Dialog, Bad Kreuznach (Steinkaut),
25Z0210002
- 19.03.2025: Netzwerk für Frauen, die sich für eine Führungsposition interessieren, online,
25Z0040003
- 25.03.2025: Unterricht entwickeln - eine lösbare Herausforderung für Schulleitungen? (Sekundarstufe), Bad Kreuznach (Steinkaut),
25Z0260002
- 26.03.2025: Zwischen Entlastung und Machtverlust: Einen wirksamen Geschäftsverteilungsplan erstellen, Trier,
25Z0260005
- 27.03.2025: Digitale Souveränität. E-Session für Schulleiterinnen, Schulleiter und Mitglieder der erweiterten Schulleitung, online,
25Z0300003
- 01.04.2025: Zwischen Feedback-Kultur und Kritikgespräch - (Kommunikative) Herausforderungen im Schulleitungsalltag, Bad Kreuznach (Röntgenstraße),
25Z0260004
- 02.04.2025: "Wie tickst denn Du?“ - Möglichkeiten der internen Evaluation an Schulen,
25Z0260001
Übergreifend
01.01.2025 - 31.12.2025: Schule und sexualisierte Gewalt (Kontinuierliches Selbstlernangebot mit E-Sessions), online, 2534590403
- "MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln", Veranstaltungshinweise zur landesweiten Fortbildung des Pädagogischen Landesinstituts in Kooperation mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Die landesweite Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und ist in der
anhängenden Ausschreibung beschrieben.
- Online-Sprechstunde Gewaltprävention
- 10.03.2025: 25345009Lh
- 09.04.2025:
25345009Li
- Online-Sprechstunden des Begabungsbüros
- 26.03.2025:
2535201506 (keine Anmeldung notwendig)
- bildung.rlp.de/schulpsychologie/begabungsbuero
- Was ist ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt?, Online
- 14.03.2025: 2534590603
- 11.04.2025:
2534590604
- Sprechstunde Schutzkonzeptentwicklung und sexualisierte Gewalt, Online
- 07.03.2025: 2534590105
- 04.04.2025:
2534590106
- 20.02.2025: Rassismus in Deutschland: Schulische Bedingungen, Netzwerke und Empowerment mit Haluk Yumurtaci, Bad Kreuznach, 2514433007
- 25.02.2025: Individuelles Unterrichts-Coaching (IUC): Informationen und Einblicke in die Arbeitsweise,
2522600101
- 25.02.2025: Schüler arbeiten mit Schülern (SamS) in der Ganztagsschule. Verantwortungsübernahme und Demokratielernen ermöglichen, Bad Kreuznach, 2514423301
- 26.02.2024: Niemanden zurücklassen – Umgang mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern, Online, 2517500403
- 26.02.2025: Hilfe, wie mache ich mein Kollegium mit der Lernplattform fit,
25D2150002
- 12.03.2025: Extremismus in der Schule!? Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und konkreter Austausch, online,
2514433008
- 19.03.2025: Classroom Management 1 - Das 1x1 des Classroom Managements, 251137H001
- 20.03.2025: Mit EVA Klasse und EVA Schule das Lernen sichtbar machen; Was leisten diese Tools für Schul- und Unterrichtsentwicklung, online,
2521610801
- 26.03.2025: Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung - Mit dem Konzept Data Richness Ziele setzen und erreichen, Bad Kreuznach (Steinkraut 3),
2521610501
- 26.03.2025: Kurse in der Lernplattform optisch schöner gestalten; Wie Sie mit Moodle schnell, einfach und mit wenig Aufwand optisch ansprechende Kurse erstellen, online,
25D2150003
- 02.04.2025: 1. LBNE-Fachtag, Koblenz,
251463LK03
- 03.04.2025: Info-Veranstaltung Schulabsentismus, online,
2530000710
Primarstufe
- Deutsch: Das Leseband - Verbindliche Lesezeit in der Praxis
- 10.03.2025: Idar-Oberstein,
251111DE09
- 18.03.2025: Trier,
251111DE11
- 19.03.2025: Betzdorf,
251111DE19
- 26.03.2025: Landstuhl,
251111DE14
- 03.04.2025: Speyer,
251111DE15
- 03.04.2025:Hoppstädten-Weiersbach,
251111DE16
- 08.04.2025: Kaiserslautern,
251111DE21
- 03.03.2025: Kinder stärken – Prävention und Resilienzförderung in der Grundschule (PRiGS), Speyer,
251111RE01
- 04.03.2025: Tagung für Schulleitungen - Diagnosegeleitete Förderung als Schulentwicklungsthema Nutzung der Daten aus Lesen und Mathe macht stark, Bad Kreuznach (Röntgenstraße),
251111LM01
- 10.03.2025: Austauschtreffen für ukrainische Lehrkräfte in der Primarstufe, online,
251116S202
- 12.03.2025: Digitaler Studientag für Grundschulen und Förderschulen. Unterrichten mit dem Tablet - Ein Angebot für das ganze Kollegium, online,
25D1020005
- 13.03.2025: Deutsch: B2-Ohrenspitzer plus. Baustein 2: Förderung des verstehenden Zuhörens – Gute Aufgaben, online,
251111DE31
- 13.03.2025: Qualitätsoffensive DaZ - Netzwerktreffen Sprachförderung der Region Birkenfeld. Ideenbörse für einen kreativen DaZ-Unterricht, Birkenfeld,
251116S030
- 19.03.2025: Der Grundwortschatz in der Praxis. Region Worms, Worms,
251111GW03
- 25.03.2025: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern, online,
251116S005
- 25.03.2025: Zum Lesen verlocken: Kinderliteratur im Unterricht der Primarstufe, Bad Kreuznach (Steinkaut),
251111DE01
- 26.03.2025: Ethik: Staunen über die Welt - ein Thema im Ethikunterricht der Primarstufe, online,
251111ET05
- 27.03.2025: Kunst: Gestaltungstechniken im Kunstunterricht der Primarstufe, Bad Kreuznach (Steinkaut),
251111KU02
- 03.04.2025: Aufbau grammatischer Strukturen, Trier,
251116S002
- 03.04.2025: Auf dem Weg zum individualisierten Unterricht, Wittlich,
251111IF02
- 04.04.2025: Kinderrechte, Tagung,
251111SU07
- 07.04.2025: Kinder stärken: Resilienz in der Primarstufe, online,
251111ET02
- 08.04.2025: E-Session LearningApps, online,
251116S007
- 08.04.2025: Kunst: Ich kann doch gar nicht zeichnen – Sketchnotes für die Schule, online,
251111KU03
- 10.04.2025: Sammeln und Ordnen – Mathematik ist überall. Mathefachdidaktische und fachübergreifende Aspekte des Kategorienbildens, Koblenz,
251111MA06
Sekundarstufe
- 01.01.2025 - 31.12.2025: Das Planspiel "Keep Cool" Fortbildung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept - Buchbar für Schulen als Fortbildung vor Ort,
2517008011/2517008012/2517008013
- 01.01.2025 - 31.12.2025: Das Klimapuzzle – Klimawandel verstehen, handeln und aktiv werden Buchbar für Schulen als Fortbildung vor Ort,
2517009011
- 01.01.2025 - 31.12.2025, Mindfuel Achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase (Selbstlernangebot),
online
Februar 2025
- 18.02.2025: Konflikte analysieren mit Friedensfokus. Eine Einführung in die Friedenspädagogik und die Konfliktanalyse, Speyer,
251333F003
- 18.02.2025: Welche digitalen Tools können wir im WPF kostenfrei nutzen?, online, 251136y001
- 18.02.2025: Das Planspiel "Keep Cool" Fortbildung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept, Speyer,
2517008010
- 19.02.2025: Netzwerk BO: Innovative Bausteine im BO Konzept, Speyer,
2514380016
- 19.02.2025: City4Future Unsere klimaneutrale Stadt, Speyer,
2517004011
- 19.02.2025: City4Future Unsere klimaneutrale Stadt, Bad Kreuznach (Steinkaut),
2517004021
- 19.02.2025: Austauschrunde ukrainischer Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte, Online, 251422U001
- 19.02.2025: Rechtsextremismus - unterschätzt und omnipräsent? Schulische Realitäten, Strukturen und demokratische Reflexion, Bad Kreuznach, 2514433001
- 20.02.2025: Text- und Schreibpotenziale wecken: Texte schreiben mit Diktierfunktion (I). Fortbildung zu Themen des Lehrplans Deutsch Sek. I: Schreiben, Online, 2514200701 - (Teil II 18.03.2025, RPTU Landau), 2514200702
- 20.02.2025: Einführung in die Bedienung von bettermarks, online,
2517501001
- 20.02.2025: Text- und Schreibpotenziale wecken: Texte schreiben mit Diktierfunktion (I), online,
2514200701
- 26.02.2025: Niemanden zurücklassen – Umgang mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern, online, 2517500403
- 26.02.2025: Netzwerk BO: Innovative Bausteine im BO Konzept, online,
2514380017
- 26.02.2025: Profil AC - Digitale Beratung für neuqualifizierte Lehrkräfte; online,
2514310018
- 28.02.2025: VERA8 in Deutsch – Hintergrund, Durchführung, Nutzung, Online, 2514200710
März 2025
- 05.03.2025: Pädagogische Ansätze für den Umgang mit Autismus im Fremdsprachenunterricht, online,
251325En84
- 05.03.2025: Spannung als Potentialdifferenz - Veranschaulichung durch Modelle und Analogien, Speyer,
2517302001
- 05.03.2025: Austausch der DaZ Lehrkräfte, online,
251422D002
- 06.03.2025: Alte und neue Wirtschaftsstandorte in Deutschland und der EU: Der Wandel von Wirtschaftsräumen Fortbildung Erdkunde, online,
251332Y001
- 10.03.2025: Sprachkompetenzen inklusiv fördern: Wortschatzarbeit im Förderschwerpunkt Sprache, online,
2511214501
- 11.03.2025: Aktuelle Stunde zum Praxistag 2.0 Detaillierte Einweisung in das Schulportal des Praxistags 2.0 und Beratung zum Praxistag 2.0, online,
2514360003
- 11.03.2025: Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten. Die sozio-ökonomische Transformation als Herausforderung in Gesellschaft und Schule, Bad Kreuznach (Steinkaut3),
251333JT01
- 11.03.2025 - 12.03.2025: Fachliches Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern sprachlich unterstützen, Speyer,
2517005000
- 12.03.2025: DiBoP: Konkret im Unterricht der Kolleginnen und Kollegen, Bad Kreuznach (Steinkaut),
2514380030
- 12.03.2025: Netzwerk BO: Innovative Bausteine im BO Konzept, Trier,
2514380035
- 12.03.2025: Extremismus in der Schule!? Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und konkreter Austausch, online,
2514433008
- 12.03.2025: Digitale Lernumgebungen mit GeoGebra zusammenstellen. Mathematik lehren und lernen mit GeoGebra, online,
2517500903
- 12.03.2025: Physikunterricht 4.0 - Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Experimente. Erprobung und Einsatz, Speyer,
2517306006
- 12.03.2025: Mathe Snacks - o-mathe. Übersinnliche Fähigkeiten – mathematisch betrachtet, online,
2517500802
- 12.03.2025: Das Thema Nanomaterialien im Chemieunterricht der MSS, Speyer,
2517203001
- 12.-13.03.2025: Vom Mörtelkübel zum Designobjekt - Betonarbeiten im Wahlpflichtfach, Hillesheim,
251135F001
- 13.03.2025: Chemie im pharmazeutischen Kontext (Thema I) - Alkane, Alkanone, Carbonsäuren (Thema II), Speyer,
2517203008
- 18.03.2025: Text- und Schreibpotenziale wecken: Texte schreiben mit Diktierfunktion (II), RPTU Landau,
2514200702
- 19.03.2025: Qualifizierung von Lehrkräften in der Anwendung der Kompetenzanalyse Profil AC, Manderscheid,
2514310002
- 19.03.2025: Leistungsbewertung und prozessorientiertes Feedback, online,
251325En60
- 19.03.2025: Leistungsbewertung und prozessorientiertes Feedback, online,
251325En61
- 19.03.2025: Der Leselernprozess bei Kindern mit Blindheit. Sonderpädagogische Förderung in allen Schularten, Speyer,
2511214610
- 21.03.2025: Abschied, Trauer und Tod in der Schule begegnen. Workshop mit unterrichtspraktischen Anregungen, Neuwied,
2511216100
- 25.03.2025 – 17.06.2025: Grundlagenwissen im Förderschwerpunkt Lernen. Sonderpädagogische Förderung in allen Schularten, online,
2511214120
- 26.03.2025: Neue Wege in der Sprach- und Leseförderung im WPF. Einsatz von Tablets und KI-Tools im Wahlpflichtfach, Speyer,
251130F001
- 26.03.2025: Der Nähmaschinenführerschein (Süd). Arbeitsprozessplanung und Feinmotorik in HuS, Speyer,
251134F001
- 26.03.2025: Neuer Lehrplan Biologie in der MSS: Ökologie praktisch umgesetzt mit dem ausleihbaren Photometerset, Höhr-Grenzhausen,
2517102603
- 26.03.2025: VERA8 in Deutsch – Umgang mit den Rückmeldungen, Bad Kreuznach,
251427BL30
- 26.03.2025: Systemisch und inklusiv. Aspekte aus der Positiven Bildung für die schulische Praxis, Bad Kreuznach (Röntgenstraße),
2514104116
- 27.03.2025: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: Kinder- und jugendliterarische Versromane (I), online,
2514200820
- 27.03.2025: Keine Angst vor 'heißen Eisen' Emotionen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, Bad Kreuznach (Röntgenstraße 32),
251330F001
- 31.03.2025 – 26.05.2025, Grundlagenwissen im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Sonderpädagogische Förderung in allen Schularten, online,
2511214410
April 2025 (bis Osterferien)
- 01.04.2025: Escape-Rooms im Mathematikunterricht Rätsel lösen und selber erstellen, Montabaur,
2517500308
- 02.04.2025: BO am Mittwoch: Smart republic- Fahrplan in deine Zukunft, online,
2514380006
- 02.04.2025: A(Ige)brakadabra und Hexen-Einmaleins – Mathematische Zaubertricks in der Sek. I, Bad Kreuznach (Röntgenstraße 32),
2517500306
- 09.04.2025: Islamismus/Salafismus und antimuslimischer Rassismus an Schulen - Missbrauch einer Religion Eine Veranstaltung mit DiVan und der Beratungsstelle Salam, Mainz,
2514433002
- 08.04.2025: Die Geometrie stochastischer Matrizen, Bad Kreuznach (Röntgenstraße 32),
2517500502
- 08.04.2025: Aktuelle Stunde zum Praxistag 2.0. Detaillierte Einweisung in das Schulportal des Praxistags 2.0 und Beratung zum Praxistag 2.0, online,
2514360004
- 09.04.2025: Das Online-Zeichentool Polypad. Die interaktive Waage bei der Einführung von Äquivalenzumformungen von Gleichungen, online,
2517500204
- 09.04.2025: Kunststoffe - hervorragende Werkstoffe versus Umweltprobleme, Mainz,
2517201007
- 09.04.2025: Kompetenzen stärkenorientiert beobachten und rückmelden, Bad Kreuznach (Steinkaut),
2514310012
BBS
Digitale Studientage 2025
- 12.03.2025 Digitaler Studientag für Grund- und Förderschulen
- 14.05.2025 Digitaler Studientag für weiterführende Schulen
- 09.10.2025 Digitaler Studientag für Grund- und Förderschulen
- 04.12.2025 Digitaler Studientag für weiterführende Schulen
digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/
Schulcampus
Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit den regionalen Medienzentren Rheinland-Pfalz-weit Schulcampus-Tage als Präsenzveranstaltungen zu den folgenden Themen an:
- Einstieg in den Schulcampus
- Einstieg in die Lernplattform
- Schulcampus und Sprachen
- Schulcampus und MINT
- Schulcampus meets Grundschule
an.
Alle regionale Veranstaltungen kann man über unsere Homepage hier finden (s. rechte Spalte): https://bildung.rlp.de/schulcampus/fortbildungen