Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
13.03.2023 | Alter: 17 days
| PL-Newsletter 2023-04

Weiterbildungslehrgänge "Physik und Chemie für die Sekundarstufe I"

Ein Weiterbildungslehrgang "Physik und/oder Chemie für die Sek. I", im Folgenden kurz CH@PH genannt, richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die eines dieser Fächer fachfremd in der Sekundarstufe I an einer Realschule plus, einer Integrierten Gesamtschule (nur Sekundarstufe I) oder als Förderschullehrkraft an einer Schwerpunktschule unterrichten. In diesem Zusammenhang ergeben sich oft Fragen, die beispielsweise den sachgerechten Umgang mit den Unterrichtsmaterialien oder Sicherheitsaspekte betreffen. Hier soll der Lehrgang die notwendigen sachbezogenen und fachdidaktischen Informationen vermitteln. Die verschiedenen Versionen der CH@PH-Weiterbildungslehrgänge sind so angelegt, dass nach etwa zwei Jahren mit einer Prüfung die Unterrichterlaubnis für eines der beiden oder auch für beide Fächer erworben werden kann. Der Lehrgang wird - bei ausreichender Zahl entsprechender Anmeldungen - in drei Versionen angeboten.

Die Differenzierung erfolgt über die explizit fachbezogenen Bausteine:

  • CH@PH mit dem Schwerpunkt Physik: allgemeiner Teil und alle Physik-Bausteine (CH@PH-P)
  • CH@PH mit dem Schwerpunkt Chemie: allgemeiner Teil und alle Chemie-Bausteine (CH@PH-C)
  • CH@PH mit den Schwerpunkten Physik und Chemie: allgemeiner Teil und alle Chemie-Bausteine sowie alle Physik-Bausteine (CH@PH-PC)

Jede der drei Versionen ist modular aufgebaut und wird als Blended Learning-Maßnahme durchgeführt. Dies bedeutet, dass sich Präsenzphasen (Praxisveranstaltungen, vielfach handlungsorientiert in Laboren und Übungsräumen) und E-Learning-Phasen (Online in Einzel- oder Gruppenarbeit von zu Hause aus) abwechseln.

Lehrgangsdauer

Die Weiterbildung dauert etwa zwei Jahre und beginnt am 08./09.11.2023 beim Pädagogischen Landesinstitut in Speyer. Anmeldeschluss ist am 15.09.2023.

Zugangsvoraussetzungen

Sie besitzen das 1. und 2. Staatsexamen oder einen gleichwertigen Abschluss. Sie unterrichten im Beamten- oder unbefristeten Angestelltenverhältnis an einer Schule in Rheinland-Pfalz. Sie verfügen über eine E-Mailadresse, einen Breitband-Internet-Anschluss und praktische Grundkenntnisse im IT-Bereich.

Informationen und Anmeldung

Auf unserer Homepage können Sie sich weiter informieren und das Anmeldeformular herunterladen: https://wpf.bildung-rp.de

Rückfragen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

  • Irmtraud Rehwald, E-Mail: Irmtraud.Rehwald(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de, Tel: 06232-659165
  • Stephanie Büchsenschütz, E-Mail: Stephanie.Buechsenschuetz(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de.
Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz