Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
13.03.2023 | Alter: 17 days
| PL-Newsletter 2023-04

Bewerbung als Schule im Programm „make.code.create - das RoboLabProjekt“

Das Programm "make.code.create - das RoboLabProjekt" zielt darauf, schulischen Lerngruppen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum für das Experimentieren mit Digitaltechnologie vor Ort zu eröffnen. Lernende können so die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen lernen.
Schriftzug make.code.create - das RoboLabProjekt plus Powerzeichen zum Einschalten von Elektrogeräten

Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung von Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung eines Grundverständnisses für die Logik der Programmierung, insbesondere außerhalb des Angebots des Informatikunterrichts. Angeregt werden sollen außerdem das kreative Untersuchen, Modellieren und Gestalten von Lösungen mit digitalen Werkzeugen. 

Jährlich können bis zu 40 Schulen in ein einjähriges Programm mit Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte aufgenommen werden. Den Schulen steht ein Betrag von bis zu 3.000 Euro für den Bezug aus einem bereits vordefinierten Warenkorb zur Einrichtung eines Makerspace mit Laborcharakter zur Verfügung. Darin können z. B. Konstruktionsmaterialien für den Bereich Robotik, programmierbare Platinen sowie ein 3D-Drucker enthalten sein.

Alle Informationen zum Programm, zur möglichen Ausstattung und zur Bewerbung finden Sie auf der Seite https://digikomp.bildung-rp.de/robolab.

Bewerben können sich Schulen aller Schularten mit Ausnahme der Informatik-Profil-Schulen und Schulen, die bereits am RoboLab-Projekt teilgenommen haben. Die Bewerbungsfrist endet am 26.05.2023.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz