Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Hauptmenü 3Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 4Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 5Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 6Heterogenität.
  • Hauptmenü 7ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 8Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 9Informatik.
  • Hauptmenü 10Inklusion.
  • Hauptmenü 11Mathematik.
  • Hauptmenü 12Primarstufe.
  • Hauptmenü 13Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 14Schulhund.
  • Hauptmenü 15Schulleitung.
  • Hauptmenü 16Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 17Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 18Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 19Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
13.03.2023 | Alter: 17 days
| PL-Newsletter 2023-04

Lernstände erheben mit dem digitale Diagnoseinstrument ILeA plus

Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lernständen und Potenzialen wahrzunehmen, ist eine bedeutsame und grundlegende Aufgabe von Schule. Um Schülerinnen und Schüler optimal fördern zu können, ist eine regelmäßige Erhebung des Lernstandes zu Beginn des Schuljahres erforderlich. Seit Beginn des Schuljahres stellt daher das Land Rheinland-Pfalz seinen Schulen das digitale Lernstandsverfahren ILeA plus (Individuelle Lernstandsanalysen plus) über den Schulcampus RLP zur Verfügung.

ILeA plus ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur individuellen Lernstandserhebung (Lernstandsdiagnostik und Förderung) für die Jahrgangsstufen 1 bis 6, das im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg von mehreren Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt wurde. ILeA plus stellt Diagnoseaufgaben bereit, deren Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler zur Ausgabe von Förderempfehlungen führt, die in einem differenzierten und individualisierten Unterricht genutzt werden können. Die Durchführung der Lernstandserhebung erfolgt innerhalb der ersten sechs Schulwochen, um frühzeitig Schülerinnen und Schüler auf Basis der Diagnoseergebnisse fördern zu können. ILeA plus zeichnet sich aus durch:

  • eine einfache Bedienung des Programms über den Schulcampus RLP,
  • flexiblen und bedarfsorientierten Einsatz,
  • geringen Aufwand,
  • automatisierte Ergebnisausgabe und
  • passgenaue Förderangebote.

Neben einem Zugang zum Schulcampus benötigen die Schülerinnen und Schüler ein Tablet oder einen Laptop sowie Kopfhörer.

Für verschiedene Jahrgangsstufen stehen unterschiedliche Aufgabenpakete zur Verfügung. Diese umfassen in Deutsch die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs. Es werden präliterale Fähigkeiten wie das Erkennen von Symbolen, phonologische Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinne, alphabetische Fähigkeiten wie Phonem-Graphem-Korrespondenzen und erstes Lesen erfasst. Für die Jahrgangsstufen zwei bis sechs stellt ILeA plus Deutsch Aufgabenpakete bereit, mit denen die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesen (Leseflüssigkeit und Leseverständnis) und Richtig schreiben erfasst werden.

Die Aufgabenpakete in Mathematik umfassen die Inhaltsbereiche Arithmetik und Geometrie. Lehrkräfte erhalten eine Erstdiagnose zur Erfassung besonderer Schwierigkeiten beim Rechnenlernen ihrer Schülerinnen und Schüler. Ebenso kann mit "ILeA plus" erfasst werden, ob Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeiten und Kompetenzen in den Bereichen Arithmetik und "Raum und Form" für ein verständnisorientiertes Weiterlernen im begonnenen Schuljahr verfügen.

Auf Basis dieser Ergebnisse erhalten Lehrkräfte für ihre Schülerinnen und Schüler individuelle zusammengestellte Förderempfehlungen, die im Anschluss an die Testung sofort über den Schulcampus abgerufen werden können.

Die Ergebnisseite bietet in einer übersichtlichen Darstellung alle diagnostisch relevanten Informationen, die aus ILeA plus gewonnen werden können. Neben einer Klassenübersicht sind auch die Einzelergebnisse der Schülerinnen und Schüler abrufbar, die herunterladbar und speicherbar sind. Auf Basis der Ergebnisse können individuelle Lernpläne erstellt werden. Die Auswertung bietet eine gute Grundlage für Lerngespräche mit der Schülerin, dem Schüler und für gemeinsame Gespräche mit Eltern und Kind.

Das Pädagogische Landesinstitut bietet für Schulen Informations- und Einführungsveranstaltungen an, um einen Einblick in das Verfahren zu erhalten. Auf Nachfrage werden die Schulen bei der Auswertung der Daten und dem Implementieren von Fördermaßnahmen im Unterricht von Referentinnen und Referenten des Pädagogischen Landesinstituts begleitet.

https://infoportal.schulcampus-rlp.de/lehrende/curriculum/curriculum-ilea-plus/  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz