Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
08.05.2015 | Alter: 6 yrs
| PL-Newsletter 2015-02

Mathematik und Medien - Kompetenzentwicklung im Unterricht

Immer vielfältiger werden die Möglichkeiten, mit Medien den Fachunterricht motivierend zu gestalten und das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. In besonderem Maße profitiert davon der Mathematikunterricht, wenn Medien Veränderungen des Unterrichts im Sinne von Kompetenzentwicklung und Individualisierung sinnvoll unterstützen. Rund um den zweckmäßigen Einsatz von Medien im Mathematikunterricht ging es daher an zwei Tagen im April für über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Fortbildung des Pädagogischen Landesinstituts (PL) in Speyer.

Prof. Dr. Jürgen Roth erläutert den Medieneinsatz anhand einer Aufgabe zu gleichschenkligen Dreiecken, Bild: PL

Eine zeitgemäße Bildung im digitalen Zeitalter sei nicht ohne adäquate Förderung der Medienkompetenz in der Schule denkbar. Hierzu könne jedes Fach seinen Beitrag leisten, betonte Ursula Bicker, PL, während der Begrüßung. Als Ausgangspunkt hierfür kann der MedienkomP@ss des PL dienen. Dieser ermöglicht die Zertifizierung vielfältiger fächerübergreifender Kompetenzen wie informieren, recherchieren, argumentieren und viele mehr.

Professor Dr. Jürgen Roth von der Universität Koblenz-Landau führte mit seinem Vortrag zu "Computereinsatz im Mathematikunterricht" kurzweilig in die Thematik ein und legte mit forschendem Lernen, konstruktivem Umgang mit Heterogenität und dem Computereinsatz bei Prüfungen drei konkrete Schwerpunkte für einen möglichen sinnvollen Medieneinsatz im Mathematikunterricht.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden erfolgreich erprobte Unterrichtsbeispiele vorgestellt, in denen Medien in das gesamte Lernarrangement wohlüberlegt eingesetzt werden, um Prozesse des Lernens im Fachunterricht zu initiieren und zu fördern. Die praktische Gestaltung von Lernpfaden, wie auch Professor Roth sie beispielhaft vorstellte, konnte in zwei der insgesamt 25 Workshops erarbeitet werden. Die weiteren vielfältigen Themen der Workshops reichten dabei von Differenzieren mit Moodle über verschiedene Angebote mit GeoGebra, dem Einsatz von Learning Apps, dem Interaktiven Whiteboard, aber auch Stationenarbeit im Mathematikunterricht oder dem Einsatz von GPS.

Die Teilnehmenden folgten in den Austauschphasen und auf der zum Kurs gehörenden Moodleplattform dem Aufruf von Professor Roth, erarbeitete Szenarien miteinander zu teilen, um so gemeinsam eine große Bandbreite an Unterrichtsbausteinen zu entwickeln. Die praxisnahen Workshops bzw. die gesamte Veranstaltung wurden gemeinsam von der PL-Referentin für Mathematik, den Beratungskräften für Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik sowie für das Lernen mit Medien und dem Team um die Implementierung des MedienkomP@sses konzipiert und durchgeführt. Das positive Feedback der Teilnehmenden vor Ort zur Fortbildungsveranstaltung wird bereits durch die ersten Ergebnisse der Evaluation bestätigt.

Weiterführende Informationen unter:

  • http://roth.tel, http://www.juergen-roth.de/
  • http://medienkompass.bildung-rp.de
  • http://bildung-rp.de/beratung/paedagogisches-beratungssystem/beratungsgruppen/gruen-lehr-lernkultur/gruen-lernen-mit-medien.html
  • http://bildung-rp.de/beratung/paedagogisches-beratungssystem/beratungsgruppen/gruen-mathematik.html
Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz