Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
08.05.2015 | Alter: 6 yrs
| PL-Newsletter 2015-02

Einladung: Rheinland-Pfälzisches Gespräch zur Pädagogik am 9. Juni in Trier

Am 9. Juni 2015 veranstalten das Pädagogische Landesinstitut und das Bildungsministerium in den Viehmarktthermen Trier das vierte Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik - Impulse für den Unterricht der Zukunft zum Thema "Wie ticken Schülerinnen und Schüler? Lebenswelten von jungen Menschen".

Peter Martin Thomas, Leiter der Sinus-Akademie und Autor der Sinus-Jugendstudie "Wie ticken Jugendliche?", konnte als Referent für die Veranstaltung gewonnen werden. In seinem Vortrag Wie ticken Schülerinnen und Schüler? Lebenswelten von jungen Menschen geht er auf den unentwegt voranschreitenden gesellschaftlichen Wandel ein, der sich auf den Alltag, das Familienleben und in die Arbeitswelt auswirkt und besonders bei Jugendlichen sichtbar wird. Der Blick auf die Vielfalt jugendlicher Lebenswelten vermittelt ein eindrückliches Bild, wie unterschiedlich junge Menschen mit den zahlreichen Veränderungen und Anforderungen umgehen, die sie erleben.

Die Sinus-Jugendstudie verdichtet diese jugendlichen Lebenswelten modellhaft in sieben Milieus. Der Vortrag beleuchtet diese Milieus und überträgt sie auf die schulische Praxis: Was wünschen sich Jugendliche von Schule? Was sind ihre Einstellungen zu Schule und Beruf? Welchen Stellenwert hat ein erfolgreicher Schulabschluss?

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem DownloadFlyer oder der Homepage http://gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de.

Anmeldungen können auch über den Anmeldeschluss hinaus entgegengenommen werden, soweit noch freie Plätze vorhanden sind.

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz