Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
08.05.2015 | Alter: 6 yrs
| PL-Newsletter 2015-02

Der Jahresarbeitsbericht 2014 des Pädagogischen Landesinstituts liegt vor

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) hat ein vielfältiges Aufgabenspektrum: Das Angebot für Schulen reicht von Fort- und Weiterbildung über die Bereitstellung von Materialien und Medien, schulpsychologischer und pädagogischer Beratung bis zu IT-Dienstleistungen. Für eine lernende Organisation ist die Evaluation und Rechenschaftslegung ein Mittel, um die eigenen Ziele und das Erreichte regelmäßig zu überprüfen. Um dies noch effizienter anzugehen, haben wir für 2014 mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur konkrete Zielvereinbarungen über Kennzahlen, Schwerpunktthemen und Kernaufgaben geschlossen. Entlang dieser Zielvereinbarungen haben wir den Jahresbericht strukturiert.

Einige zentrale Ergebnisse des Jahresberichts 2014 vorweg:
Im Jahr 2014 fanden 4.285 Veranstaltungen mit 59.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Seit Gründung des PL nimmt der Anteil von eintägigen und regionalen Veranstaltungen zu und der Anteil an mehrtägigen Veranstaltungen und Kursen ab. Die umfangreichste Veranstaltung war auch dieses Jahr wieder die iMedia mit 1.100 Lehrkräften. Dass beispielsweise auch diese als einzelne Veranstaltung gezählt wird, zeigt, wie wichtig es ist, die Kennzahlen eingebettet in ihren Kontext zu bewerten.

Den ausführlichen Jahresbericht 2014 des Pädagogischen Landesinstituts finden Sie online unter: http://bildung-rp.de/pl/publikationen/jahresbericht.html 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz