Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
20.04.2016 | Alter: 5 yrs
| PL-Newsletter 2016-02

Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule - Praxisforum für Lehrkräfte

Es sind noch (wenige) Plätze frei für die Veranstaltung am 27. April 2016 in Ingelheim und die Veranstaltung am 4. Mai 2016 in Wittlich.

Menschen fliehen vor Not, Krieg und politischer Verfolgung, verlassen ihre Heimat und kommen mit ihren Kindern nach Deutschland. Viele verlieren unterwegs ihr Leben, andere ihre Menschenwürde und fast alle ihre ganze bisherige Existenz. Nicht wenige Flüchtlinge sind emotional sehr belastet, am Ende ihrer Kräfte, aber alle erleichtert, endlich in Sicherheit angekommen zu sein. So versuchen sie hier - in Deutschland, Rheinland-Pfalz und vielleicht auch in Ihrer Gemeinde - ein Stück angstfreies, normales Leben für ihre Kinder und sich selbst zurückzugewinnen.

Die Schulen heißen die Flüchtlingskinder willkommen und tun, was in ihren Kräften steht, um dieser herausfordernden, neuen Situation gerecht zu werden. Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz lädt in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum Ingelheim und mit der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich alle interessierten Schulen zu einem regionalen Praxisforum mit Expertinnen und Experten zum Thema "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule" ein.

Wir beginnen mit einem einführenden Vortrag von Dr. Chris Merkelbach zum Thema "Interkulturelle Kommunikation in der Schule - Herausforderungen und Möglichkeiten".

Praxisbezogene Workshops widmen sich den Themen:

  • Prävention von Fremdenfeindlichkeit
  • Umgang mit besonders belasteten bzw. traumatisierten Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung
  • Über kulturelle Grenzen hinweg ins Gespräch kommen
  • Sprachförderung in der Praxis
  • Ankommen in der Schule

Neben einem vielfältigen Informationsangebot aus dem PL, aus der Praxis der Schulen und von externen Partnern aus der Region, haben Sie Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und zum Austausch. Ergänzend erhalten Sie ausgewählte Materialien für den praktischen Einsatz im Schulalltag.

  • Anmeldung zum Praxisforum am 27. April 2016 in Ingelheim: 162430703
  • Flyer 27. April 2016
  • Anmeldung zur Praxisforum am 4. Mai 2016 in Wittlich: 162430708
  • Flyer 4. Mai 2016

 

 

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz