Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
28.06.2016 | Alter: 5 yrs
| PL-Newsletter 2016-03

Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts zu Flüchtlingskindern und -jugendlichen in der Schule

Kinder haben ein Recht auf Bildung. Unabhängig davon, was zur Zeit an den Grenzen geschieht, welche Entscheidungen die EU trifft oder wie die Verteilung von Flüchtlingen auf die Bundesländer und in die Gemeinden erfolgt, für Schulen, Lehrkräfte und damit auch für das PL steht die Situation der Kinder im Fokus. Die Schulen heißen die Flüchtlingskinder willkommen und tun, was in ihren Kräften steht, dieser herausfordernden, neuen Situation gerecht zu werden. Das PL wiederum unterstützt Lehrkräfte und Schulen durch Fortbildungsangebote, Austausch, Beratung und Materialien dabei.

Seit Herbst haben beispielsweise über 700 Lehrkräfte an regionalen, interdisziplinären Veranstaltungsreihen des PL rund um das Thema Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule teilgenommen, die im Herbst fortgesetzt werden. Schwerpunkte der bisherigen Veranstaltungen waren Sprachförderung und interkulturelle Bildung sowie die Vernetzung der Schulen mit regionalen Partnern vor Ort, der Austausch von Erfahrungen, von Wissen und Materialien.

Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des PL beraten Schulen auf Nachfrage im Umgang mit besonders belasteten bzw. traumatisierten Schülerinnen und Schü­lern z. B. aufgrund von Fluchterfahrungen.

Das PL entwickelte zudem eine Willkommensmappe für neu ankommende Flüchtlinge, die eine Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern darstellt. Die teilweise mehrsprachige Mappe besteht aus einem organisatorischen (bspw. schulische Kontaktdaten und Regeln) und einem inhaltlichen (bspw. berufs- und fachspezifische Themen) Teil.

Koordinierender Ansprechpartner für den Bereich "Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung" ist Udo Klinger: udo.klinger(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 

Nützliche Informationen auf dem Bildungsserver:

  • Fortbildungen, Suche und Anmeldung für Veranstaltungen: http://fortbildung-online.bildung-rp.de (Suchbegriffe wie Flucht, Flüchtling, Sprachförderung, DaZ, Deutsch als Zweitsprache, ...)
  • Migration: http://migration.bildung-rp.de
  • BBS und Willkommensmappe: http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/unterstuetzung-und-beratung-fuer-schulen/sprachsensibler-fachunterricht.html
  • Broschüre Sprachförderung gebündelt: externer Linkhttp://bildung-rp.de/pl/publikationen.html
  • Beratergruppen Sprachförderung (auch zu Willkommensmappe): externer Linkhttp://bildung-rp.de/beratung/paedagogisches-beratungssystem/beratungsgruppen.html 
  • Weitere: http://biss.bildung-rp.de 
Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz