Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
17.11.2017 | Alter: 3 yrs
| PL-Newsletter 2017-07

PL-Fachtagung "Umgang mit Islamismus und Radikalisierungsprozessen im Kontext Schule" am 14. Dezember in Oberwesel

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schulleitungen sowie Mitglieder schulinterner Krisenteams. Anmeldeschluss ist der 30. November.

Aus Schulen kommen regelmäßig Anfragen, wie mit dem Phänomen "Islamismus und Radikalisierung" im schulischen Alltag umzugehen ist. Nachvollziehbarerweise herrscht dort angesichts der verfassungsschutzrelevanten Thematik eine gewisse Verunsicherung.

Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich in den schulischen Krisenteams engagieren, werden in diesem Feld nicht als Expertinnen und Experten agieren können. Sie sollen aber sensibilisiert und informiert werden, um in Verdachtsfällen zieldienlich mit außerschulischen Stellen kooperieren zu können. Die Fachtagung hat deshalb zum Ziel, aus unterschiedlichen Perspektiven und Professionen grundlegende Informationen zum Thema zu liefern, diesbezüglich Verunsicherungen abzubauen und erste Handlungsempfehlungen bei Verdachtsfällen zu geben und notwendige Schritte vorzuzeichnen.

Daher werden im Rahmen der Veranstaltung u. a. auch Vertreterinnen und Vertreter der Sicherheitsbehörden, der Schulpsychologie sowie der Beratungsstelle "Salam" gegen islamistische Radikalisierung (Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung) Informationen und Hinweise zu Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit geben.

Den Hauptvortrag gestaltet Dr. Richard Hattemer, er ist Islamwissenschaftler und Mitarbeiter im rheinland-pfälzischen Innenministerium. Er befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit Entwicklungen im Bereich des Islamismus in Deutschland. Forschungsaufenthalte führten ihn in der Vergangenheit mehrfach nach Nordafrika und in die Nahostregion, insbesondere nach Ägypten.

DownloadWeitere Informationen im Flyer

Bitte melden Sie sich bis 30. November mit der Veranstaltungs-Nr. 1734000104 über https://fortbildung-online.bildung-rp.de an.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz