Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
17.11.2017 | Alter: 3 yrs
| PL-Newsletter 2017-07

Bildung – Zuwanderung – Mehrsprachigkeit: Fachtagung am 22. Februar 2018 in Koblenz

Gemeinsam mit der Universität Koblenz veranstaltet das Pädagogische Landesinstitut am 22. Februar 2018 in Koblenz eine Tagung zum Thema Bildung, Zuwanderung und Mehrsprachigkeit. Der Tag gliedert sich in je einen Hauptvortrag am Vor- und Nachmittag und jeweils im Anschluss acht parallele Workshops aus den Themenbereichen „Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache“ und „Soziale und kulturelle Integration“. Anmeldeschluss ist der 5. Februar 2018.

In den letzten beiden Jahren kam mehr als eine Million Menschen mit Zuwanderungsgeschichte nach Deutschland. Viele davon sind Familien mit Kindern im Grundschulalter, die unterschiedliche Lebens- und Bildungserfahrungen mitbringen. Eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung besteht darin, den Familien und ihren Kindern sowohl soziale als auch kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der Erwerb der deutschen Sprache. Zugleich gilt es, unterschiedliche Sprachen und Bildungserfahrungen wertzuschätzen und in den Unterricht einzubinden. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie es gelingen kann, die sprachliche und kulturelle Vielfalt so zu nutzen, dass alle an Schule Beteiligten mit- und voneinander lernen können.

Das Tagungsprogramm wird gemeinschaftlich von verschiedenen Institutionen, die an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beteiligt sind, veranstaltet und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht, Fachleitungen, Dozierende und Studierende.

DownloadMehr zum Programm im Flyer

Anmeldung:
Bitte geben Sie bei der Anmeldung für vor- und nachmittags jeweils einen Erst- und Zweitwunsch bezüglich der Workshops an.

Für Bedienstete des Landes steht die Onlineanmeldung auf https://fortbildung-online.bildung-rp.de unter der PL-Nr. 18KOV98000 zur Verfügung.

Weitere Interessierte können sich per E-Mail anmelden an veranstaltungsmanagement(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de. Bitte geben Sie die Veranstaltungsnummer (PL-Nr. 18KOV98000), Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre entsendende Einrichtung und Ihre Workshopwünsche an.

Unkostenbeitrag 15,00 € (für Studierende 8,00 €)

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung seitens des PL keine Reisekosten erstattet werden können!



Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz