Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
27.02.2018 | Alter: 3 yrs
| PL-Newsletter 2018-02

Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte profitieren von Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit

Die psychische Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz soll künftig weiter gestärkt werden durch den Einsatz eines Programms mit dem Namen „MindMatters“. Für die Umsetzung des Programms arbeiten ab sofort die BARMER, das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL), die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (LZG) zusammen.

Präsentieren MindMatters-Programmhefte für Lehrkräfte (v.l.n.r.): Monika Kislik (LZG), Dr. Birgit Pikowsky, Manfred Breitbach, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Dunja Kleis, Dr. Stefanie Hubig, Roland Wollowski.

MindMatters, aus dem Englischen übersetzt "die Seele ist wichtig", bietet Lehrern Informationen, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Durch das Programm erhalten Lehrer das Rüstzeug, um bei ihren Schülern Wissen und Kompetenzen zum Umgang mit Gefühlen, psychischen Störungen, Mobbing und verwandten Themen zu erweitern sowie Widerstandskraft und Wohlbefinden ihrer Schüler zu stärken. Zugleich vermittelt MindMatters den Schulpädagogen Wissen, wie zum Beispiel in den Schulen die Gesundheit und Arbeitsbedingungen von Lehrern verbessert werden.

Das Pädagogische Landesinstitut bietet rheinland-pfälzischen Schulen, die mit MindMatters arbeiten möchten, Lehrkräftefortbildungen zum qualifizierten Einsatz des Programms. Hierzu steht die Beratergruppe für Gewaltprävention und Gesundheitsförderung zur Verfügung. Das Programm stellt in vielerlei Hinsicht eine sehr gute Ergänzung des Angebotsspektrums des PL im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung dar und überzeugt durch wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Materialien sowie klar strukturierte methodische Zugänge. Auch die bereits vom PL angebotenen primärpräventiven Programme wie unter anderem das ,Programm zur Primärprävention' oder ,Mobbingfreie Schule' verfolgen die Grundgedanken, Prävention als Teil nachhaltiger Schulentwicklung zu verstehen, ein positives Schulklima zu entwickeln und somit die psychische Gesundheit aller an Schule Beteiligten zu fördern. MindMatters erweitert das PL-Angebot um einen Baustein, der auch Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sowie im Übergang zur Oberstufe erreicht.

Die ausführliche DownloadPresseerklärung finden Sie hier sowie weitere Informationen zum Programm unter: http://www.mindmatters-schule.de 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz