Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
27.03.2018 | Alter: 3 yrs
| PL-Newsletter 2018-03

Lektüre für die Osterferien gesucht? Der Jahresarbeitsbericht des Pädagogischen Landesinstituts 2017 ist da

Auch 2017 waren die Themen, die uns als PL beschäftigten, wieder sehr vielfältig: von Sprachförderung und Hilfen bei der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung, über Digitalisierung und Medien, Heterogenität und Inklusion, Übergänge und Berufs- und Studienorientierung, sozialem Lernen und Gesundheit und nicht zuletzt hin zu Unterrichtsentwicklung in Fächern und Themenbereichen sowie Schulleitung und Führung. Insbesondere die beiden letztgenannten Bereiche sollen durch die Weiterentwicklung unserer Strukturen weiter gestärkt werden.

Zudem haben wir die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Kooperationspartnern aus der Bildungslandschaft wie Universitäten, Hochschulen sowie weiteren Einrichtungen und Instituten der Lehrerbildung, auch aus Nachbarbundesländern, ebenso mit Partnern aus der Wirtschaft, Jugendhilfe und Praxis verstärkt.

Wir haben unsere Kommunikationskanäle erweitert und sind seit Ende März in den sozialen Medien auf Twitter (externer Linkhttps://twitter.com/pl_rlp) und Facebook (externer Linkhttps://www.facebook.com/pl.rlp.de/) mit einem PL-Account vertreten, um gezielt Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler auf anderen Wegen anzusprechen.

Mein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen in unserem Institut. Ohne ein kompetentes und engagiertes Team würden unsere Angebote so nicht zustande kommen. Entwicklung und Veränderung kann nicht verordnet werden, sondern muss wachsen und getragen werden von Menschen, die aktiv gestalten und sich der Aufgaben annehmen. Nicht zuletzt deswegen setzen wir uns auch weiterhin intensiv mit Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und dem Leitbild des Pädagogischen Landesinstituts auseinander: Welche Werte und Haltungen motivieren uns? Welche Angebote erwachsen daraus? Und wie müssen wir unsere Kompetenzen weiterentwickeln, um Schulen gut unterstützen und vor allem auch die Bedarfe von Schulen gut erfassen zu können?

Ich freue mich, Ihnen unseren Jahresbericht 2017 vorlegen zu können und hoffe, dass er Sie neugierig auf unsere Arbeit und unsere Themen- und Aufgabenfelder, aber auch unsere Entwicklungsfelder macht. Falls Sie Nachfragen oder Anregungen haben, Ihnen ein Thema unter den Nägeln brennt, das Sie nicht in unseren Angeboten finden, so stehen wir gerne für einen Austausch zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik.

Viele Grüße und frohe Ostern

Dr. Birgit Pikowsky
Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts

interner LinkZum Jahresbericht 2017

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz