Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
27.03.2018 | Alter: 3 yrs
| PL-Newsletter 2018-03

Frank-Walter Steinmeier besucht Modellschule für Demokratie und Partizipation

Im Zuge seines Antrittsbesuches in Rheinland-Pfalz, bei dem er besondere Orte der Demokratie besichtigte, besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 20. März 2018 die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt, wo er unter anderem am Schülerparlament der Modellschule für Demokratie und Partizipation teilnahm sowie mit Oberstufenschülerinnen und -schülern zum Thema Wahlpflicht diskutierte. Clemens Brüchert, Lehrer an der Gesamtschule und Leiter der Koordinierungsstelle "Demokratie lernen und leben" im Pädagogischen Landesinstitut, stellte den Anwesenden das Schulentwicklungsprogramm "Demokratie lernen und leben" am lebendigen Beispiel der Georg-Forster-Gesamtschule und ihrem Schülerparlament vor.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Elke Büdenbender, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klaus Jensen und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Schülerparlament der GFG Wörrstadt

"Durch die positiven Erfahrungen des Erlebens von Demokratie in der Schule kann sowohl die Distanz zur Politik verringert als auch die Beteiligung und die Übernahme von Verantwortung bei der Gestaltung der Gesellschaft gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler werden so befähigt, Demokratie aktiv mitzugestalten. Diese positiven Erfahrungen der Selbstwirksamkeit können auch einen Beitrag zur Prävention von Gewalt und Extremismus leisten", erläuterte Brüchert dem interessierten Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender.

Derzeit 35 Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz haben es sich zum Ziel gesetzt, gelingende Modelle einer demokratischen Lern- und Schulkultur zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren. Dabei arbeiten sie eng in Netzwerken und in Entwicklungswerkstätten zusammen und erhalten regelmäßig Anregungen und Impulse durch Fachleute aus dem Bereich der Demokratiepädagogik. Die Modellschulen teilen ihre Erfahrungen mit anderen interessierten Schulen in gemeinsamen Fortbildungsreihen, durch Teilnahme an Fachveranstaltungen und die Öffnung der Schulen für Hospitationen. Unterstützt werden die Schulen von speziell ausgebildeten Betreuerinnen und Betreuern zur demokratischen Schulentwicklung sowie durch Fördermittel des Ministeriums für Bildung.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beendete seine Deutschlandreise in alle 16 Bundesländer am 19. und 20. März mit seinem Antrittsbesuch in Rheinland-Pfalz. Hier besuchten der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender, begleitet von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Klaus Jensen sowie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, besondere Orte der Demokratie wie unter anderem das Hambacher Schloss, das Gutenberg-Museum und die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt.

Zu den Pressemeldungen der Staatskanzlei: https://www.rlp.de

Links zu Demokratieerziehung im PL:

  • https://gewaltpraevention.bildung-rp.de/demokratieerziehung.html
  • http://www.modellschulen-partizipation.de
  • https://fortbildung-online.bildung-rp.de  
Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz