Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
24.04.2018 | Alter: 3 yrs
| PL-Newsletter 2018-04

Ihre Bewerbung für das Programm "BiSS-Lesen - Lesen macht stark"

Am 30. Juli 2018 startet das Fortbildungsprogramm "BiSS-Lesen - Lesen macht stark" mit einer Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Speyer. Die Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Schulen erhalten an diesem Tag das erprobte Diagnose- und Fördermaterial* und erfahren in Workshops mehr über dessen Einsatz in Schule und Unterricht sowie die begleitenden Fortbildungen des Programms. In angenehmem Rahmen steht zudem die Vernetzung in regionale Austauschgruppen auf dem Programm. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2018.

Das Programm "BiSS-Lesen - Lesen macht stark"

Im Schuljahr 2013/14 startete in Rheinland-Pfalz das Bund-Länder-Programm "BiSS-Lesen Primarstufe" zur Diagnose und Förderung der Lesekompetenzen mit sieben Grundschulen in der Region Speyer und Birkenfeld. Nach erfolgreicher Entwicklungs- und Erprobungsphase erhalten im Schuljahr 2018/2019 weitere interessierte Grundschulen die Möglichkeit, an dem Fortbildungsprogramm "BiSS Lesen - Lesen macht stark" teilzunehmen.

Zielsetzungen des Programms sind:

  • die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten,
  • die Förderung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler,
  • das frühzeitige Erkennen von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Schriftsprachenerwerb, besonders im Übergang vom basalen Schriftspracherwerb zu komplexeren schriftsprachlichen Handlungsprozessen,
  • die Ableitung individueller Fördermaßnahmen, basierend auf den diagnostischen Erkenntnissen
  • sowie die Dokumentation der Lernentwicklung als Grundlage für Elternarbeit und Förderplanarbeit.

Hierzu wurde für die Primarstufe ein lehrwerksunabhängiges Diagnose- und Fördermaterial entwickelt, das inzwischen in der Praxis erprobt wurde.* Der Einsatz dieses Materials ermöglicht der Lehrkraft eine prozessbegleitende Diagnostik, die in den Unterrichtsalltag eingebunden werden kann. Es werden Übungsformate zur Förderung aller Lernenden zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus beinhaltet das Lehrermaterial Tipps zur Gestaltung von Unterricht und Lernumgebung, so dass ein gemeinsamer Unterricht mit diesen Anregungen möglich ist. Das Konzept umfasst alle vier Schuljahre.

Das Material ist einsetzbar ab Klasse 1 und ab Klasse 3. Die beteiligten Schulen erhalten das Schülermaterial und den Lehrerband kostenfrei vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Aufgaben, die im Rahmen des Programms wahrzunehmen sind:

Im Zentrum des Programms steht die nachhaltige Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule. Die beteiligten Grundschulen

  • nehmen im Schuljahr 2018/19 mit der ersten und der dritten Klassenstufe an dem Programm teil,
  • führen das Programm im Schuljahr 2019/20 mit den zweiten und vierten Klassenstufen weiter,
  • setzen die Fördermaßnahmen konsequent in ihrem Unterricht um,
  • nehmen an begleitenden regionalen Fortbildungen teil
  • und sichern die innerschulische Nachhaltigkeit, indem sie die Inhalte des Fortbildungsprogramms an das Kollegium weitergeben.

Antragsverfahren

  • Zustimmung der Schulgemeinschaft (Gesamtkonferenzbeschluss) einholen
  • DownloadAntragsformular ausfüllen
  • Antrag schicken

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an

Christine Holder, Pädagogisches Landesinstitut Speyer
E-Mail: Christine.Holder(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 
Telefon: 06232-659187

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2018.

Bitte senden Sie das Antragsformular an folgende E-Mail-Adresse oder per Post an:
PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ
Metternichstr. 28/30
54292 Trier
E-Mail: Andrea.Pogrzeba(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de  

*Das Material wurde im Rahmen des Projektes "Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark Grundschule" unter der Leitung des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein (IQSH) in Kooperation mit dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) entwickelt.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz