Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
05.12.2018 | Alter: 2 yrs
| PL-Newsletter 2018-12

Für Kurzentschlossene und zum Vormerken für 2019

Im Folgenden finden Sie Veranstaltungshinweise noch für Dezember für Kurzentschlossene, für Januar/Februar 2019 sowie ein paar Daten für 2019 zum Vormerken. Die zu Ihrer individuellen Fragestellung passende Veranstaltung finden Sie über unsere erweiterte Suchfunktion mit der Möglichkeit, unter anderem nach Schwerpunkten oder Zielgruppen sowie nach Schlagworten zu selektieren, unter: fortbildung-online.bildung-rp.de

Dezember 2018

Inklusiver Rechtschreibunterricht

Am 11.12.2018 in Bad Kreuznach: Auf der Basis theoretischer Grundlagen lernen Sie Konzepte (Leßmann, FRESCH, Rechtschreibleiter) mit Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht kennen. Außerdem werden wir die Diagnostik in den Blick nehmen. Die veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe (GS, FÖS). PL-Nr.: externer Link18150IK102

 

Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht - Umsetzungsmöglichkeiten, Materialien und Ideen Fortbildung für Sek. I und II - alle Fächer!

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die 17 Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung: Die Sustainable Development Goals (SDGs), kurz: "Nachhaltigkeitsziele", die alle 193 UN-Mitgliedsstaaten 2015 als Ziel für alle Länder unterzeichnet haben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Schule am Ende der Veranstaltung ein Materialpaket ("Starterkit") mit allen eingesetzten Materialien nebst Anleitungen. Die Materialien können sowohl im Unterricht als auch bei Projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen (Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Eltern) eingesetzt werden. Das Starterkit besteht aus einer großen Weltspielplane mit Zubehör, 20 SDG-Würfeln, dem SDG-Memory, eine Broschüre mit Anregungen zum Einsatz, eine Plakatsammlung und den zwei Strategiespielen Keep Cool und Baumland.

Am 13.12.2018 in Bad Kreuznach, Anmeldung und weitere Informationen unter PL-Nr.: externer Link1817606004. Es sind derzeit noch zehn Plätze frei!

Perspektiven wechseln und inklusives Bildungsmaterial für die Primarstufe zu Nachhaltigkeitsthemen (Fairer Handel und Blaues Wunder)

Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht – Umsetzungsmöglichkeiten, Materialien und Ideen
Bei dieser Veranstaltung wird mit einer großen Weltkarte und ergänzenden Materialien der Perspektivenwechsel erprobt und erklärt. Das sogenannte Weltverteilungsspiel eignet sich nicht nur für die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit, sondern auch zur Herstellung von Bezügen zu den Ländern des Globalen Südens aber auch zu denen des Globalen Nordens. Dabei werden mögliche Handlungsoptionen entwickelt und für den eigenen Arbeitszusammenhang diskutiert. Die Methode eignet sich für verschiedene Zielgruppen (Lernende, Lehrende und Eltern) und kann in den Schulen zu verschiedenen Anlässen eingesetzt werden.

Anschließend werden die Materialien von www.bezev.de zum fairen Handel und zum Thema Wasser (Blaues Wunder) vorgestellt und mit einer erfahrenen Referentin erprobt. Die Teilnehmenden erhalten die Materialien zum Weltverteilungsspiel und die beiden Handbücher mit den begleitenden DVDs (mit inklusiven Lernmaterialien, adaptierte und flexible Aktionsblätter, Grafiken, Audiodateien etc.) für die eigene Schule kostenfrei. Die dazugehörigen Materialkisten können beim Pädagogischen Landesinstitut kostenlos ausgeliehen werden.

Termin: 17.12.2018 in Bad Kreuznach

Weitere Informationen und Anmeldung unter PL-Nr.: externer Link1817606005

MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz – Siegerehrung und Fachtagung am 17.12. in Mainz

Rheinland-Pfalz soll ein starkes MINT-Land werden. Das ist das Ziel der MINT-Strategie des Bildungsministeriums und der damit verbundenen Kooperationsvereinbarung mit dem Wissenschafts- und dem Wirtschaftsministerium zum Förderwettbewerb MINT-Regionen und zum Aufbau der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz.

Schon jetzt wurde gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern vieles auf den Weg gebracht. Ein Leuchtturm der Strategie ist der MINT-Regionenwettbewerb der drei beteiligten Ministerien. Aber wer wird MINT-Region 2018?

Die MINT-Geschäftsstelle lädt Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien sowie von Kommunen, Kammern, Stiftungen, Hochschulen, Unternehmen, Unternehmensverbänden, Gewerkschaften, Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen, außerschulischen Bildungsträgern und weitere Akteure im Bereich der MINT-Bildung zur Siegerehrung und Fachtagung anlässlich des Förderwettbewerbs „MINT-Regionen“ am 17. Dezember 2018 von 10.00 – 15.00 Uhr in den Erbacher Hof in Mainz ein.

Weitere DownloadInformationen und zur Anmeldung: externer Linkhttps://mint.rlp.de/de/termine/tagungen/

Januar/Februar 2019

  • Ziele formulieren und in Maßnahmen umsetzen (Schulentwicklung konkret) am 30.01.2019 in Trier. Anmeldung und Beschreibung auf Fortbildung-Online unter der PL-Nummer externer Link1921100001.
  • Interne Evaluation Teil 1: Interne Evaluationen durchführen (Schulentwicklung konkret) am 30.01.2019 in Bad Kreuznach. Anmeldung und Beschreibung auf Fortbildung-Online unter der PL-Nummer externer Link1921100002.
  • Schulleitung und Leadershipkonzept am 01.02.2019 in Trier, PL-Nr.:externer Link19Z0240001.
  • Teaching Workable Solutions for Environmental Issues: Going Green - Education for Sustainability - Eine Veranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts Speyer in Kooperation mit der Atlantischen Akademie und dem US Generalkonsulat am 7. und 8. Februar 2019 in Speyer, vorwiegend in englischer Sprache. PL-Nr.: externer Link19132E7001.
  • Wie tickst denn Du?" Möglichkeiten der internen Evaluation an Schulen (InES) am 13.02.2019 in Speyer, PL-Nr.: externer Link19Z0230009.

Zum Vormerken 2019

  • Die nächste Abendveranstaltung MINT im Dialog - Reinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik findet am 26. März 2019 in Speyer statt. Details folgen. https://gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de
  • Forum Schulleitung Rheinland-Pfalz 2019 "Schulleitung der Zukunft – Führung in Zeiten der Unsicherheit" am 8. Mai 2019 in Andernach. https://zfs.bildung-rp.de/
  • Die 15. iMedia "Spielend lernen, spielerisch unterrichten - Gamification" findet am 4. Juni 2019 in Mainz statt. https://imedia.bildung-rp.de/

Fortbildung-Online

Details zu den Fortbildungen sowie die zu Ihrer individuellen Fragestellung passende Veranstaltung finden Sie über unsere erweiterte Suchfunktion mit der Möglichkeit, unter anderem nach Schwerpunkten oder Zielgruppen sowie nach Schlagworten zu selektieren, unter: http://fortbildung-online.bildung-rp.de 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz