Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
19.06.2019 | Alter: 2 yrs
| PL-Newsletter 2019-03

Forum Schulleitung Rheinland-Pfalz 2019: Schulleitung der Zukunft - Führung in Zeiten der Unsicherheit

"Ich bin ungerne zur Schule gegangen und niemand hätte gedacht, dass mal etwas aus mir wird. Das lag auch an meinem Umgang mit Unsicherheit." Mit diesen Worten eröffnete die Referentin Dr. Natalie Knapp ihren Vortrag vor 150 Schulleiterinnen und Schulleitern zum Forum Schulleitung Rheinland-Pfalz des Pädagogischen Landesinstituts (PL), das am 6. Mai 2019 in den Räumen der Unfallkasse Andernach stattfand.

Dr. Nathalie Knapp überzeugte alle Zuhörenden, mit dem Gefühl der Unsicherheit Freundschaft zu schließen, Bild: PL/Schwarz

Nach Eröffnung und Begrüßung durch Dr. Karla Weber (PL-Abteilungsleiterin Schulleitung und Schulentwicklung) und Grußworten von PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky, Raimund Leibold (Abteilungsleiter Schulen ADD) sowie Christel Schrieverhoff (Vertreterin der Deutschen Schulakademie) führten Michael Pelzer und Gunhild Meyer-Kirschner in die Thematik ein.

Megatrends wie z. B. Digitalisierung und Globalisierung führen auch im Bildungsbereich zu teilweise rasanten Veränderungen, mitunter auch zu Verunsicherung. So müssen immer häufiger Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen nicht in aller Konsequenz absehbar sind. Wie also sollen Schulleiterinnen und Schulleiter führen in Zeiten zunehmender Unsicherheit? Das Forum Schulleitung Rheinland-Pfalz 2019 gab Raum für erste Denkanstöße zur Beantwortung dieser Frage. Es konnten zwei ausgewiesene Experten gewonnen werden, die aus unterschiedlichen Perspektiven Anregungen gaben.

Die Philosophin, Publizistin und Autorin Dr. Natalie Knapp hat populäre Sachbücher verfasst (u. a. "Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind" (2015)). In ihrem Vortrag "Wertschätzung der Unsicherheit - mit der Unsicherheit Freundschaft schließen" berief sie alle Zuhörenden in einen "Rat der Göttinnen und Götter" zur Abschaffung oder Beibehaltung der Unsicherheit. Was würde bei Abschaffung auf dem Spiel stehen? Sie legte dar, dass nicht nur die Hoffnung und der freie Wille wegfallen würden, sondern auch Schöpferkraft und Lebendigkeit des Menschen. Es gelang Dr. Natalie Knapp, ihr Publikum zu überzeugen: Am Ende des Vortrages plädierten alle dafür, mit dem doch recht unangenehmen Gefühl der Unsicherheit Freundschaft zu schließen. In der anschließenden Arbeitsphase diskutierten die Teilnehmenden die Frage der Übertragbarkeit auf das Schulleitungshandeln.

Am Nachmittag schloss sich dann die Präsentation "Entscheidungen treffen - Mut zum Sprung ins Ungewisse" von Dr. Elmar Willnauer an. Der promovierte Theologe und Gewinner des "Coach & Trainer Award 2013" ging nicht nur der Frage nach, was Entscheidungen so schwierig macht, sondern stellte auch Techniken vor, um die Entscheidungsfindung gezielt zu steuern. Diese konnte von den Teilnehmenden auch gleich praktisch ausprobiert werden. Der Tag endete mit einem Podiumsgespräch mit Gästen aus Schule, Wirtschaft, Schulpsychologie und Fortbildung.

Auch Beiträge externer Kooperationspartnerinnen und -partner trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei. So wurden die Gäste musikalisch in Empfang genommen von Jörg Israel, Musiker und Didaktischer Koordinator an der Geschwister Scholl Realschule plus in Andernach. Zudem bestand an Infotischen der Deutschen Schulakademie und der Andernacher Anker-Buchhandlung die Möglichkeit, sich weitergehend zu informieren. Die Veranstaltung fand statt mit freundlicher Unterstützung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz sowie in Kooperation mit dem Beltz Verlag und der Deutschen Schulakademie.

https://zfs.bildung-rp.de  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  3. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz