Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
22.08.2019 | Alter: 2 yrs
| PL-Newsletter 2019-05

Auftakt für die dritte Runde des erfolgreichen Schulentwicklungsprojektes "Schulische Lern- und Lebenswelten"

Das Schulentwicklungsprojekt "Schulische Lern- und Lebenswelten" startet heute am 22. August 2019 mit einer Informationsveranstaltung für die teilnehmenden Schulen in die dritte Runde. Auf Basis der zwei erfolgreichen Durchgänge von 2010 bis 2013 mit 16 und von 2015 bis 2017 mit 15 teilenehmenden Schulen wurde das Konzept zur Entwicklung jugendgemäßer Erfahrungsräume an weiterführenden Schulen weiterentwickelt.

Das Angebot für allgemeinbildende Schulen in Rheinland-Pfalz mit den Jahrgangsstufen 7 bis 10 nimmt gezielt die Altersgruppe heranwachsender Schülerinnen und Schüler und die mit der Phase der Pubertät zusammenhängenden Themen in den Blick. Gesucht werden zeitgemäße Antworten auf Fragen in der schulischen Arbeit mit Heranwachsenden:

  • Verantwortungsübernahme und Partizipation
  • Eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen
  • Herausforderungen als Wachstumschancen
  • Lebensbezug und Öffnung der Schule
  • Veränderte Rolle der Lehrerinnen und Lehrer

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erhielten die Teilnehmenden Informationen zum weiteren Projektverlauf und fachliche Anregungen durch die beiden Referenten Allan Guggenbühl mit dem Vortrag "Lebenswelt, Lernen und Ressourcen von Jugendlichen heute" sowie Wilfried Kretschmer mit "Das Lernen mit den Schüler*innen neu gestalten. Handlungsfelder partizipativer und selbstgesteuerter Schulentwicklung". Am Nachmittag teilten drei Schulen, die bereits am Projekt teilgenommen haben, ihre Erfahrungen mit den Anwesenden. 

  • Ralf Haug, IGS Landau: Lernen ist mehr als Unterricht
  • Andreas Dilly & Christian Pongratz, RS plus Gau-Algesheim: Kompetenzorientierung und selbstständiges Lernen im Zeitalter 4.0
  • Bernhard Meffert & Katrin Schneider, Raiffeisen-Campus Gymnasium Dernbach: So bunt wie das Leben. Lernateliers am Raiffeisen-Campus als flächendeckendes Projekt fächerübergreifenden, auch digitalen Lernens

Weitere Informationen über das Schulentwicklungsprojekt finden Sie unter anderem in unserem Jahresbericht 2017 ab Seite 49: externer Linkhttps://bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/p_files/Materialien/PL_Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht_2017_WEB-FINAL.pdf

Ansprechpartner im PL: externer LinkDr. Rüdiger Gilsdorf 

https://schulpsychologie.bildung-rp.de/landesweite-fortbildungsangebote/schulische-lern-und-lebenswelten.html 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz