Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
26.09.2019 | Alter: 1 year
| PL-Newsletter 2019-06

Start für die neuen Fortbildungsreihen für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter

Im September starteten im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach zwei neue Fortbildungsreihen für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter. Um besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen zu können, wird die Veranstaltungsreihe sowohl für Schulen mit Primarstufen als auch für Schulen mit Sekundarstufen angeboten. Das Thema des ersten Moduls lautete "Führung und Rollenverständnis".

v.l. Oliver Klauk (Stellvertretender Abteilungsleiter Schulpsychologie), Dr. Karla Weber (Leiterin Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung) und Hans van Hauth (Schulleiter BBS Naturwissenschaften, Ludwighafen) führten durch die Veranstaltung für Schulen mit Sekundarstufen, Bild: PL

Insgesamt 52 Teilnehmende waren in das PL in Bad Kreuznach gekommen, um sich mit den Anforderungen und Erwartungen an die Rolle der Schulleiterin bzw. des Schulleiters sowie mit dem damit verbunden Rollenwechsel auseinanderzusetzen. Zudem war es Ziel, das Rollenverständnis auf der Grundlage gängiger Führungstheorien weiterzuentwickeln und ein persönliches Konzept von Führung zu erarbeiten. In Inputs sowie Arbeits- und Reflexionsphasen ging es außerdem darum, die Bedeutung strategischen Führungshandelns zu erkennen, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und u. a. Leadership und Management als Komponenten wirksamen Schulleitungshandelns wahrzunehmen.

In den direkten Rückmeldungen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden insgesamt sehr zufrieden waren. So wurde nicht nur die Vielfältigkeit der Angebote und Arbeitsformen hervorgehoben, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Schulleiterinnen und Schulleitern austauschen zu können.

Die nächsten Fortbildungsreihen für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter starten voraussichtlich im März 2020.

Ihre Ansprechpartnerin für Schulen mit Sekundarstufen ist externer LinkDr. Karla Weber.

Ihr Ansprechpartner für Schulen mit Primarstufen ist externer LinkMichael Pelzer.

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter https://fortbildung-online.bildung-rp.de (Stichwort u. an. ZfS, Schulleitung etc.)

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  3. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz