Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
29.11.2019 | Alter: 1 year
| PL-Newsletter 2019-07

Etabliertes Format der Medienbildung Über 55.000 Besucherinnen und Besucher bei SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz

Die 17. SchulKinoWoche ging am 22. November mit einer Gesamtzahl von über 55.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Ende. Eine Woche lang lockte das Filmprogramm zum Schwerpunktthema "Film sehen. Film verstehen!" Schulklassen aller Schulformen und Altersstufen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in die Kinosäle des Landes.

SchulKinoWoche, Bild: PL

Neben zahlreichen aktuellen Filmen zeigte das medienpädagogische Projekt Filme zum "Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz", ein Programm zur UN-Agenda 2030, "17 Ziele - EINE Zukunft", sowie das von der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO konzipierte Sonderprogramm "Landstreifen - Der ländliche Raum im Film". Insgesamt 640 Schulen nahmen an der 17. SchulKinoWoche teil und erlebten das Kino als Klassenzimmer - in 50 Filmtheatern an 45 Standorten in Rheinland-Pfalz. Zu den meistbesuchten Filmen zählten "Checker Tobi und das Geheimnis unseres blauen Planeten" (12.000 Besucherinnen und Besucher), "Die Goldfische" (5.500 Besucherinnen und Besucher), "Unheimlich perfekte Freunde" (3.700 Besucherinnen und Besucher) und "Kommissar Gordon & Buffy" (2.500 Besucherinnen und Besuchern). Aus dem Programm für die älteren Schülerinnen und Schüler waren "Der Fall Collini" (1.300 Besucherinnen und Besucher) und "Ballon" (1.200) ganz vorne.

Bundesweit einzigartig ist die Verzahnung der SchulKinoWoche mit den landesweiten Projekten zur Medienbildung für Schulen: MedienKomP@ss und "Medienkompetenz macht Schule". Die Schulklassen können sich im Unterricht multimedial auf die Themen der Filme vorbereiten, erleben den gemeinsamen Kinobesuch als besonderes Ereignis im Schulalltag und analysieren und reflektieren den Film anschließend in der Schule. Die so erworbenen Kompetenzen können unmittelbar im MedienkomP@ss dokumentiert werden.

"Wir freuen uns über den Erfolg der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz", so Andrea Zwerenz, Leiterin des Referats Medienbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. "Die SchulKinoWoche ist inzwischen ein etabliertes Format der Medienbildung in Rheinland-Pfalz."

In diesem Jahr geht die SchulKinoWoche mit einem besonderen Highlight zu Ende: Dann laden die SchulKinoWoche und der SWR Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10 zu einem Filmerlebnistag ins SWR Funkhaus Mainz ein. Mit der Filmsichtung von "Raus", einem Filmgespräch und Barcamps rund um das Thema Film will der Filmerlebnistag zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Medium "Film" anregen - und die Teilnehmenden mit einem Filmwettbewerb zum kreativen Tun motivieren.

Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird vom Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz organisiert und findet seit 2003 statt. Veranstaltet wird die filmpädagogische Initiative von VISION KINO - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der "Kino macht Schule" GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

https://schulkinowoche.bildung-rp.de/  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  3. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz