Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
02.06.2020 | Alter: 279 days
| PL-Newsletter 2020-06

Woche der Medienkompetenz - Schwerpunkt Onlinelernen

Die wachsende Rolle digitaler Medien in unserem Alltag - gerade in diesen Wochen der coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen - macht es deutlich: Der Förderung von Medienkompetenz kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Von 22. bis 28. Juni 2020 findet daher, wie angekündigt und geplant, die erste "Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz" (WMK) statt. Die Initiatorinnen und Initiatoren aus dem Ministerium für Bildung, dem Pädagogischen Landesinstitut und der Medienanstalt RLP rufen dazu auf, weitere Programmbeiträge einzureichen, die die aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der digitalen Medienbildung aufgreifen. www.wmk-rlp.de

Hier geht es zum externer LinkTrailer zur Ankündigung der Woche der Medienkompetenz.

Bei der WMK geht es um die Vermittlung eines handlungssicheren, kompetenten Umgangs der Menschen in Rheinland-Pfalz mit digitalen Medien - in der Schule, im Berufsleben, im Ruhestand, in der Freizeit und im Alltag - und um die Sichtbarmachung der vielen Angebote, die es dazu rheinland-pfalzweit für alle Altersgruppen bereits gibt. Die Angebote und Projekte richten sich an Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen vom Kindergartenkind bis zu der Zielgruppe Ü 60, an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der pädagogischen Arbeit in Schulen, Kitas, Einrichtungen der Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbildung.

Im Programm der Woche der Medienkompetenz von 22. bis 28. Juni 2020 finden sowohl Präsenzveranstaltungen als auch webbasierte Programmbeiträge Platz. Da Veranstaltungen "vor Ort" nur unter Beachtung der aktuellen Landesverordnung und ggf. des schulischen Hygieneplans möglich sind, nimmt der Anteil der Online-Angebote stark zu. Alle Beiträge werden auf der Aktionslandkarte der Website www.wmk-rlp.de veröffentlicht und in den Sozialen Medien, in Newslettern und weiteren Kanälen sowie über die Presse kommuniziert. Wer sich mit einer eigenen Aktion anmeldet, findet im Servicebereich der Projektwebsite www.wmk-rlp.de weitere Informationen und Textbausteine für die eigene Kommunikation.

Die Woche der Medienkompetenz ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz, des Pädagogischen Landesinstituts und der Medienanstalt RLP. Sie wird von vielen Partnern unterstützt, darunter der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, RPR1 und VRM. 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz