Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 7Informatik.
  • Hauptmenü 8Inklusion.
  • Hauptmenü 9Mathematik.
  • Hauptmenü 10Primarstufe.
  • Hauptmenü 11Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 12Schulleitung.
  • Hauptmenü 13Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 14Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 15Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 16Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
18.08.2020 | Alter: 151 days
| PL-Newsletter 2020-09

Die ersten 100 Tage als Schulleiterin bzw. Schulleiter - Deutschlandradio zu Gast am Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach

Die Veranstaltungen "Die ersten 100 Tage als Schulleiterin bzw. Schulleiter" und "Interesse an Schulleitung? -Führungsaufgaben an einer Schule der Primarstufe übernehmen" fanden Ende der Sommerferien in Präsenz, aber mit Abstand im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach statt. Mit dabei Journalistin Anke Petermann vom Deutschlandradio für eine Sendung "Campus und Karriere" über Lehrkräftefortbildungen der Bundesländer in den Sommerferien.

Anke Petermann (Deutschlandradio) im Gespräch mit Frauke Lörsch (Rektorin der Grundschule Morbach und Dozentin am Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstitutes)

Mit der Veranstaltung "Die ersten 100 Tage als Schulleiterin bzw. Schulleiter" gibt das PL neuen Schulleitenden einen Überblick über anstehende Aufgaben und zugleich Hilfestellungen, den Einstieg in die neue Aufgabe zu planen und zu gestalten. Die Veranstaltung "Interesse an Schulleitung? Führungsaufgaben an einer Schule der Primarstufe übernehmen" richtet sich an Personen, die sich in der Phase der Orientierung befinden, ob sie Aufgaben in der Schulleitung übernehmen möchten. In dieser Fortbildung werden die Aufgaben von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie die notwendigen Kompetenzen thematisiert. Die Reflexion der eigenen Motivation und die Bereitschaft zum Rollenwechsel sind ebenso Bestandteile der inhaltlichen Arbeit im Seminar. Im Zentrum steht dabei die bewusste individuelle Auseinandersetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Themen und Konsequenzen, die mit einem Wechsel in eine Schulleitungsposition verbunden sind.

Weitere Informationen zum Thema Schulleitungsfortbildung erhalten Sie über das Team des Referats Zentrum für Schulleitung des PL unter https://zfs.bildung-rp.de. 

Der Beitrag von Frau Petermann wurde im Rahmen der Sendung "Campus & Karriere" am 14.08.2020 gesendet: https://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das-bildungsmagazin.679.de.html. 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz