Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Newsletter
  • Hauptmenü 1PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 2Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 3Fremdsprachen.
  • Hauptmenü 4Gesellschaftswissen- schaftliche Fächer.
  • Hauptmenü 5Heterogenität.
  • Hauptmenü 6ICH-DU-WIR – soziales Lernen.
  • Hauptmenü 7InES - Interne Evaluation in Schulen.
  • Hauptmenü 8Informatik.
  • Hauptmenü 9Inklusion.
  • Hauptmenü 10Mathematik.
  • Hauptmenü 11Primarstufe.
  • Hauptmenü 12Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 13Schulleitung.
  • Hauptmenü 14Sprachförderung & Migration.
  • Hauptmenü 15Wahlpflichtbereich.
  • Hauptmenü 16Zeitzeugen- und Gedenkarbeit.
  • Hauptmenü 17Registrierung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Newsletter.  > PL-Newsletter.  >
23.11.2020 | Alter: 105 days
| PL-Newsletter 2020-12

Lehr- und Lernsoftware Bettermarks für den Mathematikunterricht und mehr - Bestand an digitalen Unterrichtsmedien für den Einsatz im Fern- und Präsenzunterricht signifikant aufgestockt

Wir haben unseren Bestand an hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien, die allen rheinland-pfälzischen Schulen im Medienonlineportal kostenfrei zur Verfügung stehen, unter Berücksichtigung aller Fächer und Fachbereiche, aller Schularten und -stufen signifikant ausgebaut: omega.bildung-rp.de Mit den über unsere Mediathek rechtssicher nutzbaren Landesonlinelizenzen sind Lehr-/Lernszenarien im Präsenzunterricht und auch im Hybrid- oder Fernunterricht möglich. Die Materialien sind pädagogisch geprüft, eine Recherche nach pädagogischen und inhaltlichen Kriterien unterstützt individuelle Lernpfade und ermöglicht für die Schülerinnen und Schüler auch selbstgesteuertes Lernen.

Seit den Herbstferien steht Schulen die Lehr- und Lernsoftware Bettermarks für das Unterrichtsfach Mathematik zur Verfügung. Rheinland-Pfalz hat mit Mitteln des Digitalpakts die entsprechenden Lizenzen für das Schuljahr 2020/21 erworben, um den Schulen die kostenlose Nutzung von Bettermarks zu ermöglichen.

Bettermarks bietet eine große Menge gut sortierter, vielfältiger Übungsaufgaben und Materialien für den Mathematikunterricht in den Klassenstufen 4 bis 11. Die Aufgaben sind sowohl im Unterricht als auch zu Hause einsetzbar, im Präsenzunterricht und im Fernunterricht, im Förderunterricht und von den Schülerinnen und Schülern zum eigenständigen Üben.

Das Angebot kann die Lehrkräfte auch dabei unterstützen, auf mögliche Pandemie-bedingte Herausforderungen zu reagieren. Der sorgfältigen Auswahl von Aufgaben kommt gerade auch beim Aufarbeiten von Entwicklungsrückständen sowie in Fernlernphasen eine große Bedeutung zu.

Übrigens: Regelmäßig finden kurze Einführungsveranstaltungen zu Bettermarks statt. Weitere Informationen zu Bettermarks finden Sie unter https://schuleonline.bildung-rp.de/bettermarks.html

Zudem wurde die Lizenzzeit für die Brockhaus-Online-Enzyklopädie verlängert. Damit stehen den Schulen die redaktionell geprüften und ständig aktualisierten Inhalte der Enzyklopädie, des Kinder- und des Jugendlexikons weiterhin zur Verfügung. Das Angebot umfasst auch den "plastischen Reader":

Das integrierte Lernwerkzeug "plastischer Reader" sorgt auch im Sinne der Barrierefreiheit für eine bessere Lesbarkeit von Texten und Leseerfahrung. Er fördert gezielt die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern, unterstützt bei Lese-und Rechtschreibschwäche und verbessert die Sprachkenntnisse von Schülerinnen und Schülern mit geringeren Deutschkenntnissen indem man:

  • Texte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Stimmen vorlesen lassen,
  • Textgröße, Schriftart und Abstand ändern,
  • bestimmte Wortarten (z. B. Substantive, Verben) hervorheben,
  • Wörter nach Silben trennen und Texte in mehr als 80 Sprachen übersetzen kann.

Auch die Pilotschulen des Schulcampus profitieren von dem neu erworbenen Content über die Mediathek des Schulcampus.https://omega.bildung-rp.de 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz